|
Zettel
Beiträge: 20.200
|
31.08.2010 16:01 |
|
|
Zitat von Gansguoter Aber der Name sowohl von Scotts Wamba wie der des Gotenkönigs Wamba sind das Appellativum altengl. "wamb", got. "wamba", ahd. "wamba", alle aus germanisch *"wambô", Bedeutung "Bauch" (mit einzelsprachlichen und kontextabhängigen Unterschieden - "Bauch", "Magen", "Nabel", "Uterus" etc.). Das ist die Etymologie - ob der Name des got. Königs auf sein Äußeres referiert, ob Scott ihn wegen der Bedeutung oder doch rein als Proprium gewählt hat, weiß ich nicht. Name und (ursprgl.) Bedeutung laufen ja auseinander. Wer denkt bei "Pascal" noch an Ostern, wer bei einer Noelle an Weihnachten, wer bei Toussaint an das Allerheiligenfest, wer bei Ursula an ein Bärchen, wer bei Wolfgang an einen, der wie ein Wolf schleicht?
Erstaunlich gleichwohl der Name "Wamba" für den Gotenkönig; es ist gar nicht die für Germanen typische Zweigliedrigkeit wie Sieg-fried oder Rud-lieb, kein theriophorer Name wie so viele germanisch-deutsche Namen, Arn-old, Bern-hard, Wolf-gang, kein Kampfname wie Ger-trud, Ger-hard.
Vielen Dank! Lehrreich.
Herzlich, Zettel
|