Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 83 Antworten
und wurde 6.399 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
stefanolix

Beiträge: 1.959

24.08.2010 23:04
RE: Geschichtsunterricht in der DDR Antworten

Zitat von Zettel
Hm, lieber Stefanolix und lieber Calimero. Sie können das besser beurteilen als ich, aber vor mir liegt der Atlas zur Geschichte 1, VEB Hermann Haack, Gotha/Leipzig 1973.
Ein sorgfältiger, detailreicher Geschichtsatlas, den ich oft benutzt habe. Aber eindeutig das marxistische Geschichtsbild vermittelnd: "Archäologische Kulturen der Urgesellschaft und Herausbildung der Klassengesellschaft" (S. 3); "Die politische Gliederung der griechischen Sklavenhaltergesellschaft um 432 v.u. Z." (S. 10); "Die feudale deutsche Ostexpansion" (S. 32) usw. bis "Der Kampf der deutschen Arbeiterklasse gegen die Sozialistengesetze (1878-1890)" (S. 104) und "Der Kampf der internationalen Abeiterklasse gegen den imperalistischen Krieg von 1914 bis 1917" (S. 126). Da endet mein erster Band; den zweiten, der mit der Oktoberrevolution beginnt, habe ich nicht.
Und das ist ein Atlas, also das so ungefähr Objektivste, was es in der Geschichtsschreibung gibt.



Ich stelle voraus: Mein erster Geschichtsunterricht war in der 5. Klasse (also 1978) und mein letzter war 1986. Menschen aus anderen Jahrgängen können ganz andere Erfahrungen gemacht haben.

Wenn man sich die Überschriften einmal ausblendet: wie ist denn die Qualität der Karten? Es gab ja z.B. wirklich einen Kampf der (organisierten) Arbeiter gegen Bismarcks Sozialistengesetze. Ich vermute, dass die Schwerpunkte dieses Kampfes eingezeichnet sind, vielleicht auch die Verbreitung der Sozialdemokraten. Zu dieser Zeit gab es aber auch Sozialgesetze und uns wurde das prinzipiell nach der Formel »Zuckerbrot und Peitsche« vermittelt.

Ich weiß noch, dass sehr stark auf die Lebensverhältnisse der Arbeiter in der ersten industriellen Phase eingegangen wurde. Das wurde mit Literatur aus dieser Zeit verknüpft (Beschreibung des Elends der Weber usw.). Es gab im Geschichtsbuch durchaus auch zeitgenössische Karikaturen, Reproduktionen aus alten Zeitungen, Landkarten und Fotos von Museumsstücken. Sicher wurde das alles unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt. Aber es war nun wirklich nicht jedes dritte Wort »Klassenkampf«. Es kamen in den Büchern auch ein paar Fakten vor ;-)

Zu den Sozialistengesetzen: Eigentlich ist es ja in einem Rechtsstaat normal, dass sich Arbeiter zur Wahrung ihrer Interessen zusammenschließen und dass sie ihre Interessen durch Gewerkschaften oder Parteien vertreten lassen. Einige Ziele der Arbeiter von damals waren aus heutiger Sicht völlig legitim. Einige Ziele Bismarcks waren aus heutiger Sicht verfassungswidrig. Aber man darf natürlich keine Kriterien rückwirkend anwenden. Diesen Fehler hat ja die DDR gemacht, als sie überall die Klassenkampfschablone angewendet hat.

Zitat von Zettel
Wurde Ihnen denn wirklich nicht das Bild vermittelt, daß die Geschichte eine Geschichte von Klassenkämpfen ist, daß sie die Epochen Urgesellschaft - antike Sklavenhaltergesellschaft - Feudalismus - bürgerliche Gesellschaft - Sozialismus - Kommunismus umfaßt, der letztere in der Zukunft, aber so gewißlich kommend, wie es die anderen Epochen gab?



Ja, aber das war durchschaubar. Das wirkte so unnatürlich wie die Überschriften aus diesem Atlas. Man hatte doch als Schüler ein feines Gespür dafür, ob der Lehrer gerade den Formalitäten gerecht wird oder ob er wirklich etwas über Geschichte erzählt.

Zitat von Zettel
War es in diesem Unterricht nicht so, daß - wie auch in diesem Atlas - der "Entwicklung der Produktivkräfte" breiter Raum eingeräumt wurde und die Geschichte als ein Ausdruck dieser Entwicklung der Produktivkräfte dargestellt wurde, die je nach ihrem Stand zur einen oder anderen Klassengesellschaft führten?
Und so fort; man könnte da viel aufzählen - die einseitige Darstellung der innenpolitischen Auseinandersetzungen in der Antike, die Bauernkriege, die Kolonialreiche der Neuzeit usw.
Wurden andere Aspekte der Geschichte - religiöse und nationale Auseinandersetzungen, Ideengeschichte, die Rolle der großen Persönlichkeiten beispielsweise - ebenso ausführlich dargestellt?



Zur Religion: Einige zentrale Themen der Geschichte wie die Reformation wurden ausführlich behandelt (1983 war der 500. Geburtstag Martin Luthers). Die Urchristen kamen dagegen fast nicht im Unterricht vor. Um darüber etwas zu lernen, hatte ich aber (privat organisierten) Religionsunterricht. Das wurde in der DDR nicht besonders gern gesehen, aber in den 80ern auch nicht (mehr) unterbunden.

Die Rollen großer Persönlichkeiten wurde vermutlich zurückhaltender abgehandelt als im Westen. Aber es gab auch in der DDR Biographien und andere Bücher über Persönlichkeiten der Geschichte. Man konnte sich sein Wissen schon zusammentragen.

Zitat von Zettel
Also, lieber Calimero und lieber Stefanolix, ich habe Schwierigkeiten, zu glauben, daß Ihnen nicht dieses einseitige, ideologische Gechichtsbild vermittelt wurde. Irre ich mich?



Eine pauschale Aussage mag ich nicht wagen. Als grundsätzlich DDR-kritischer Mensch und »1989er« werde ich bestimmt nichts beschönigen. Subjektiv gesehen mag ich im Fach Geschichte Glück gehabt haben, vielleicht kamen auch die richtigen Bücher und Kontakte dazu. Mein Geschichtsbild ist jedenfalls nicht von der Ideologie der DDR geprägt worden.


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Zettel24.08.2010 08:17
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Marriex24.08.2010 09:47
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Bibliothekar24.08.2010 09:50
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Zettel24.08.2010 10:24
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Ungelt24.08.2010 11:20
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik R.A.24.08.2010 11:31
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Ungelt24.08.2010 12:50
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik jana25.08.2010 17:06
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik jana25.08.2010 14:56
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Pisaner25.08.2010 15:18
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Ungelt25.08.2010 19:28
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik jana25.08.2010 20:05
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Ungelt27.08.2010 15:32
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik jana28.08.2010 13:06
Biermann in Köln 1976 Zettel28.08.2010 15:36
RE: Biermann in Köln 1976 Ungelt28.08.2010 16:29
RE: Biermann in Köln 1976 jana28.08.2010 21:49
RE: Biermann in Köln 1976 Geozentriker29.08.2010 11:57
RE: Biermann in Köln 1976 Zettel29.08.2010 12:17
RE: Biermann in Köln 1976 Geozentriker29.08.2010 13:40
RE: Biermann in Köln 1976 jana29.08.2010 14:47
RE: Biermann in Köln 1976 Geozentriker29.08.2010 17:09
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Geozentriker24.08.2010 11:53
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Karl Eduard24.08.2010 12:31
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Calimero24.08.2010 19:21
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik stefanolix24.08.2010 20:03
Geschichtsunterricht in der DDR Zettel24.08.2010 22:04
RE: Geschichtsunterricht in der DDR Herr24.08.2010 22:30
RE: Geschichtsunterricht in der DDR Calimero24.08.2010 22:46
RE: Geschichtsunterricht in der DDR stefanolix24.08.2010 23:04
RE: Geschichtsunterricht in der DDR Zettel25.08.2010 01:59
RE: Geschichtsunterricht in der DDR Geozentriker24.08.2010 23:07
RE: Geschichtsunterricht in der DDR Zettel25.08.2010 02:19
RE: Geschichtsunterricht in der DDR Geozentriker25.08.2010 23:02
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Geozentriker24.08.2010 22:30
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Karl Eduard25.08.2010 05:28
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Zettel25.08.2010 07:31
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Karl Eduard25.08.2010 13:54
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Zettel25.08.2010 14:30
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik R.A.24.08.2010 10:34
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Karl Eduard24.08.2010 12:27
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Calimero24.08.2010 14:03
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Karl Eduard24.08.2010 14:25
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik stefanolix24.08.2010 18:05
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Ungelt24.08.2010 18:43
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Abrafax11.08.2011 23:52
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Hausmann12.08.2011 02:08
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Zettel12.08.2011 02:42
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Abrafax12.08.2011 22:26
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Abrafax12.08.2011 22:34
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik Rayson12.08.2011 22:57
Chance vertan H_W12.08.2011 23:12
Verwarnung Wamba12.08.2011 23:17
Ossi - Vermutung Hausmann13.08.2011 01:03
RE: Ossi - Vermutung Gansguoter13.08.2011 12:01
RE: Ossi - Vermutung Reisender15.08.2011 11:57
RE: Ossi - Vermutung Abrafax22.08.2011 21:31
RE: Ossi - Vermutung stefanolix22.08.2011 21:41
RE: Ossi - Vermutung Abrafax22.08.2011 21:53
RE: Ossi - Vermutung Abrafax22.08.2011 22:00
RE: Ossi - Vermutung stefanolix22.08.2011 22:04
RE: Ossi - Vermutung Rayson22.08.2011 22:04
RE: Ossi - Vermutung stefanolix22.08.2011 22:09
RE: Ossi - Vermutung Abrafax23.08.2011 10:04
RE: Ossi - Vermutung McCluskey23.08.2011 12:22
RE: Ossi - Vermutung Zettel23.08.2011 12:36
RE: Ossi - Vermutung McCluskey23.08.2011 13:00
Abkürzeritis Zettel23.08.2011 13:27
RE: Abkürzeritis Elmar23.08.2011 14:14
RE: Abkürzeritis stefanolix23.08.2011 14:24
RE: Abkürzeritis Zettel23.08.2011 14:47
RE: Abkürzeritis stefanolix23.08.2011 15:23
RE: Abkürzeritis Abrafax23.08.2011 15:48
RE: Abkürzeritis Abrafax23.08.2011 15:57
RE: Abkürzeritis Zettel23.08.2011 21:43
RE: Abkürzeritis Urlauber23.08.2011 23:03
Sommer 1990 Zettel23.08.2011 23:17
RE: Sommer 1990 Abrafax24.08.2011 08:26
RE: Sommer 1990 McCluskey24.08.2011 16:08
Wrocław Zettel24.08.2011 16:25
RE: Ossi - Vermutung Erling Plaethe23.08.2011 13:38
RE: Ossi - Vermutung Abrafax23.08.2011 14:06
RE: Ossi - Vermutung stefanolix23.08.2011 15:17
RE: Marginalie: Aufwind für die DDR-Pädagogik McCluskey12.08.2011 22:54
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz