|
Zettel
Beiträge: 20.200
|
30.08.2010 21:38 |
|
RE: Zitat des Tages: Wird Sarrazins Buch ein Bestseller?
|
Antworten
|
|
Zitat von Florian
Jüdische Allgemeine hin oder her: Die These eines "Juden-Gens" ist natürlich Blödsinn. Einfach deshalb, weil das Judentum eine Religionsgemeinschaft ist, die auch Konvertiten aufnimmt.
Aber das ist doch trivial, lieber Florian. Heute bei der Vorstellung des Buchs hat eine Journalistin des Evangelischen Pressediensts auch diese Frage gestellt; offenbar dachte sie, sie könnte Sarrazin damit verblüffen oder in die Ecke treiben.
Man muß es immer wieder sagen (es wird in den kommenden Folgen der kleinen Serie eine zentrale Rolle spielen): Alle Aussagen in diesem Gegenstandsbereich sind statistische Aussagen. "Es gibt Gene, die sich in aller Regel bei Juden finden", das wäre die richtige Formulierung.
Natürlich ändert eine Konversion nicht das Genom, danach hat diese Journalistin allen Ernstes gefragt. Aber der Konvertit heiratet in den meisten Fällen entweder selbst einen Juden (das ist wohl das häufigste Motiv für eine Konversion), oder seine Nachkommen tun das. Sie haben dann mit hoher Wahrscheinlichkeit (Wahrscheinlichkeit!) wieder die betreffenden Gene.
Sarrazin war hier also doppelt unpräzise: "Alle" oder "jeder" ist in diesem Bereich immer falsch. Und es geht nicht um ein Gen, sondern um Gene.
So etwas passiert in freier Rede; hat jemand schon gelesen, wie er es in dem Buch formuliert? Dort hoffentlich präsize.
Und noch eine Bemerkung, lieber Florian: Natürlich ist das Judentum eine Religionsgemeinschaft, aber die Juden sind eben auch ein Volk. Das ist es ja, was die Besonderheit des Judentums ausmacht. Es gibt da natürlich einen Spannungsbogen. Im Extremfall kann sich jemand ganz aus dem Volk Israel lösen und sich nur noch als Amerikaner, Deutscher usw. verstehen. Aber solche Fälle sind vergleichsweise selten.
Denken Sie etwa an den großen Deutschen Ignaz Bubis (den ich seinerzeit gern als Bundespräsidenten gesehen hätte). Er hat sich in Israel begraben lassen. Oder denken Sie an Sigmund Freud, einen überzeugten Atheisten, der sich immer zu seinem Judentum bekannt hat.
Herzlich, Zettel
Nachtrag: Ich sehe gerade, daß Gansguoter Ähnliches geschrieben hat. Man sollte doch erst alle neuen Beiträge in einem Thread durchlesen, bevor man antwortet ... 
|