|
|
Umfragen zu Sarrazin; Jörg Schönenborn
|
Antworten
|
|
Zitat von Zettel
Ich hatte mir die PDF-Datei zur September-Umfrage angesehen und darin keine Frage zu Sarrazin gefunden. Dort ist aber der 30. 8. bis 1. 9. als Erhebungszeitraum genannt, während die von Ihnen verlinkten Daten am 2. September erhoben wurden. Also, wie es scheint, eine Nachbefragung. Aber was für eine! Gefragt wird nicht das Offensichtliche, was man in einem solchen Fall als Demoskop immer fragt, nämlich - so ungefähr würde ich es formulieren, wenn das meine Aufgabe wäre - :
Zitat von Frage "Sie haben sicher von der Diskussion über die Thesen von Thilo Sarrazin gehört. Alles zusammengenommen - stimmen Sie ihm eher zu, sondern stimmen sie eher seinen Kritikern zu?"
Und dann eine Skala mit den Antwortmöglichkeiten "Stimme Sarrazin völlig zu" - "Stimme eher Sarrazin zu" - "Stimme eher Sarrazins Kritikern zu" - "Stimme völlig Sarrazins Kritikern zu". Außerdem gibt es die Möglichkeit "Habe von dieser Debatte nichts gehört; weiß nicht" zu wählen. Dabei legt man der Hälfte der Befragten die ersten vier Antwortmöglichkeiten in der umgekehrten Reihenfolge vor, also beginnend mit "Stimme völlig Sarrazins Kritikern zu". Wenn das wirklich nicht so oder ähnlich gefragt wurde, sondern wenn nur diese beiden Fragen zur Person Sarrazin gestellt wurden, dann wäre das schon unglaublich und würde an Manipulation grenzen. Herzlich, Zettel
Ihren Ansatz finde ich gut. Sie sollten sich dringend bei Jörg Schönenborn melden und ihm Nachhilfeunterricht anbieten. Lesen Sie in seinem Blog nach, wie er an die Sache herangegangen ist:
Zitat Kann man die Zustimmung zu Thilo Sarrazin mit repräsentativen Umfragen messen? Es ist Deutschlandtrend-Woche und das heißt für mich, am Sonntag, spätestens am Montagmorgen werden die Themen des Trends festgelegt und die Fragen formuliert. Und seit dem Wochenende beschäftigt mich der Gedanke, wie gehen wir mit der Sarrazin-Diskussion um? Einerseits ein Thema, das die Woche prägt, andererseits inhaltlich präzise kaum zu fassen ist. Wonach sollen wir fragen? Wir merken schnell, die inhaltlichen Schwerpunkte verschieben sich ständig. Geht’s um Integration? Geht’s um die Vererbung von Intelligenz? Geht’s um genetische Veranlagung? Auf wenige Zeilen in einem Fragebogen reduziert, so mein Eindruck, lässt sich das kaum neutral formulieren. [...] Dabei habe ich mich gegen inhaltliche Fragestellungen entschieden.
Zitat von Zettel
PS: Sie haben Recht, es gibt diese vielen Threads zu Sarrazin. Das ergibt sich zum einen daraus, daß ich halt zu diesem Thema viele Artikel geschrieben habe. Ich habe sie aber absichtlich nicht innerhalb desselben Threads verlinkt, weil dann Mammut-Threads entstehen, in denen man auch leicht den Überblick verliert. Und dazu noch eine Anregung, die ich künftig auch selbst zu befolgen versuche: Möglichst die Beiträge mit einem eigenen Titel versehen, der den Inhalt kennzeichnet (statt des automatisch eingefügten ("RE: ..."). Dann würde man beim Nachsehen schneller das finden, was man sucht. Außerdem möchte ich auf die Suchfunktion des Forums aufmerksam machen (oben in der Titelleiste). Herzlich, Zettel
Mein Hinweis auf die vielen Threads sollte gar keine Kritik an Ihnen sein, sondern nur als vorsorgliche Entschuldigung für ein mögliches Versagen meinerseits herhalten. 
|