Stimme Lalelu absolut zu - die Angelsachsen sprechen eben nicht so direkt wie es die Deutschen tun, im Gegenteil.
Beispiel: Eine Bekannte (Amerikanerin) hat mal bei einer deutschen Behörde angerufen, als sie noch frisch in Deutschland war, und wollte ihren Sachbearbeiter sprechen. Sie erhielt die Auskunft "Tut mir leid, der Herr XYZ ist heute leider krank." und war etwas geschockt. Das ist in den USA völlig unüblich - XYZ ist grad nicht da, Punkt. Ob er nun krank ist, Urlaub hat oder auch nur grad in der Mittags- oder Raucherpause ist, geht den Anrufer schlicht nichts an (und der will es auch gar nicht wissen). So direkt gesagt zu bekommen, daß der Kollege krank ist, hatte meine Bekannte bis dahin schlicht noch nicht erlebt und war wie gesagt überrascht / geschockt.
Oder wenn man den Gesprächspartner nicht verstanden hat, nimmt man im englischen Sprachgebrauch grundsätzlich die Schuld auf sich - sowas wie "Nuscheln Sie doch nicht so" im Deutschen ist grob unhöflich. Wobei es noch einen kleinen Unterschied gibt: Die Nordamerikaner und Australier entschuldigen sich einmal dafür, etwas nicht verstanden zu haben. Die Briten entschuldigen sich noch dafür, daß sie sich jetzt gleich dafür entschuldigen werden, etwas nicht verstanden zu haben.
Ansonsten ist dem verlinkten USAerklärt-Blogeintrag nichts hinzuzufügen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.