Zitat von GorgasalMit Zettels "deutschsprachigem Land" kann man in der Eidgenossenschaft ganz furchtbar anecken
Zettels deutschsprachiges Land, lieber Gorgasal, ist Deutschland.
Die Schweiz hingegen ist Zettels "in seinem größeren Teil deutschsprachiges Land"; nämlich zu genau 63,7 Prozent. Das hatte ich beim Recherchieren für den Artikel gelernt.
Allerdings ist die Zuordnung zu einer Sprachgruppe wohl nicht überall einfach.
Ich bin als Austauschschüler im Wallis, also im Valois gewesen. Meine Austauscheltern wohnten in Sitten, also Sion und hatten ein Châlet, also Häusli (mit ungefähr 20 Zimmern) in Les-Mayens-de-Sion; in den Bergen mit Blick ins Rhônetal und auf die gegenüberliegenden Gipfel.
Sie hatten einen Namen, der mit "de" anfing, und dann kam etwas Deutsches - sagen wir, "de Walter". Alle waren zweisprachig, und zwar perfekt zweisprachig. Mit mir sprach man Französisch, denn um das zu lernen war ich ja gekommen. Soweit ich es mitbekommen habe, sprach die Oma am liebsten Deutsch, die nächste Generation schon eher Französisch.
Für die Kinder allerdings galt das nicht (mehr). Sie beherrschten nur das Französische. Ein Mädchen von sieben oder acht Jahren sprach mit mir "Deutsch", dh sie erfand eine Abfolge von Lauten, die ihr deutsch klangen.
Diese Familie - waren das nun Welsche oder Deutschschweizer?
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.