Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 24 Antworten
und wurde 2.451 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Zettel

Beiträge: 20.200


08.11.2010 14:10
RE: Deutsche in der Schweiz Antworten

Lieber Max,

zunächst einmal: Danke für Ihren Beitrag, der (aufgepaßt, lieber Gorgasal ) zeigt, daß es unter den Zimmerleuten, die sich aus der Schweiz zu Wort melden, auch eingesessene Schweizer gibt und nicht nur Beutedeutsche. (Ich vermute, daß es noch etliche weitere gibt, schaumama).

Zitat von max
Lieber Zettel, das Wallis ist ein zweisprachiger Kanton. Das Unterwallis ist französischsprechend, das Oberwallis deutsch. Sitten (Sion) liegt im erweiterten Bereich dieser Sprachgrenze, dies ist auch der Grund für die Konstellation in Ihrer Gastgeberfamilie.


So ist es. Damals (in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ) war eine leichte Verschiebung dieser Grenze zugunsten des Französischen im Gang. Ich habe das daran gemerkt, daß - wie gesagt - die Oma am liebsten Deutsch sprach, die Eltern beides und die Kinder, also meine damalige Generation, auch wenn ich ein paar Jahre älter war, nur noch Französisch.

Die Verwandtschaft sprach fast nur Französisch. Ich habe das am Bundesfeiertag gemerkt (übrigens sehr eindrucksvoll dort oben in den Bergen, mit Feuern überall und Alphornblasen, das durchs Rhônetal hallte; kulinarisch mit viande salée und der richtigen raclette: Zwei kräftige Männer halten den riesigen Käselaib übers Feuer, ein dritter schabt).

Und da ich ins Plaudern gerate: Ich wurde damals mit der Verwandtschaft bekanntgemacht - "ma belle mère", ma belle soeur" usw. Ich dachte bei mir: Seltsame Sitte, die Leute beim Vorstellen als schön zu bezeichnen.

Zitat von max
Allgemein stelle ich in meinem Land einen relativ seltsamen (medialen) Umgang mit dem Thema deutsche Einwanderung fest. Es wird uns Schweizern ein Minderwertigkeitsgefühl den Deutschen gegenüber angedichtet, "weil sie uns sprachlich überlegen " seien. Ich habe in meinem Berufsleben weder das eine, noch das andere festgestellt. Weiter wird uns eingeredet, die Deutschen, die nun zu uns kommen, seien alles hochqualifizierte Fachkräfte. Dass dem nicht so ist, kann man sich in fast jedem Supermarkt oder Restaurant ansehen.


Das kann ich leider nicht beurteilen. Der Eindruck von Manfred Messmer ist offenbar, daß die Deutschen überproportional in Leitungsfunktionen anzutreffen sind.

Zitat von max
Es ist schlicht und ergreifend die Masse, die für uns problematisch ist. Jedes Jahr seit 2007 sind zwischen 80'000 und 120'000 Menschen (das ist in etwa die Bewohnerzahl von Luzern oder St.Gallen) eingewandert. Die zahlenmässig grösste Gruppe stellen davon die Deutschen. Deutschland hat über elfmal so viele Einwohner wie die Schweiz. Stellen Sie sich vor, Sie hätten jedes Jahr eine Einwanderung von einer bis eineinhalb Millionen. Sähen Sie kein Problem darin?


Nicht, wenn es Schweizer wären.

Aber im Ernst: Sind das wirklich alles Einwanderer, oder sind darunter nicht auch viele, die das nur als eine berufliche Station sehen? In der Gastronomie zum Beispiel ist es wohl eine gute Idee, einmal ein paar Jahre in der Schweiz gearbeitet zu haben; gut für die Karriere. Von Hochschullehrern weiß ich, daß sie zwischen Unis in Deutschkand, der Schweiz, auch Österreich wechseln, so wie sie innerhalb Deutschlands wechseln.

Wie auch immer - aus deutscher Sicht ist es natürlich gar nicht schön, daß wir so viele Qualifizierte an die Schweiz verlieren.

Und ich stimme Ihnen zu: Es ist alles eine Frage der kritischen Masse. Wer auf Dauer Schweizer wird - also nicht nur die Staatsbürgerschaft der Schweiz erwirbt, sondern auch die deutsche ablegt -, der muß sich aus meiner Sicht assimilieren; auch dafür sorgen, daß zumindest seine Kinder Schwyzerdütsch können. Das wird schwierig, sobald es geschlossene deutsche Siedlungsgebiete gibt, und sei es auch nur in Form von Stadtvierteln; das kennen wir ja in Deutschland zur Genüge.

Gibt es das, lieber Max, irgendwo in der Schweiz? Oder verteilen sich die Deutschen so, daß mit Assimilation zu rechnen ist; es sei denn, jemand will eben gar nicht, daß er und seine Nachkommen Schweizer werden?

Herzlich, Zettel


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Deutsche in der Schweiz Zettel07.11.2010 04:32
RE: Deutsche in der Schweiz M.M.07.11.2010 09:51
RE: Deutsche in der Schweiz Lalelu07.11.2010 13:36
RE: Deutsche in der Schweiz hoegi197307.11.2010 14:52
RE: Deutsche in der Schweiz Rayson07.11.2010 16:05
Direktheit und Unfreundlichkeit Zettel07.11.2010 18:28
RE: Deutsche in der Schweiz Calimero07.11.2010 13:54
RE: Deutsche in der Schweiz Gorgasal07.11.2010 14:35
RE: Deutsche in der Schweiz Leibniz07.11.2010 14:56
RE: Deutsche in der Schweiz Calimero07.11.2010 15:42
RE: Deutsche in der Schweiz Leibniz07.11.2010 18:21
RE: Deutsche in der Schweiz Rayson07.11.2010 16:01
RE: Deutsche in der Schweiz Zettel07.11.2010 18:49
RE: Deutsche in der Schweiz Gorgasal07.11.2010 18:53
RE: Deutsche in der Schweiz Zettel07.11.2010 19:16
RE: Deutsche in der Schweiz Gorgasal07.11.2010 19:23
RE: Deutsche in der Schweiz Leibniz07.11.2010 19:51
Textgetreue Interpretation Zettel08.11.2010 00:28
RE: Deutsche in der Schweiz max08.11.2010 13:24
RE: Deutsche in der Schweiz Zettel08.11.2010 14:10
RE: Deutsche in der Schweiz Gorgasal08.11.2010 14:35
RE: Deutsche in der Schweiz Zettel08.11.2010 15:01
RE: Deutsche in der Schweiz ffreiberger08.11.2010 16:38
RE: Deutsche in der Schweiz max09.11.2010 03:19
RE: Deutsche in der Schweiz Horst Schulte07.11.2010 14:56
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz