Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 24 Antworten
und wurde 2.455 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Gorgasal

Beiträge: 4.021


08.11.2010 14:35
RE: Deutsche in der Schweiz Antworten

Zitat von Zettel
Sind das wirklich alles Einwanderer, oder sind darunter nicht auch viele, die das nur als eine berufliche Station sehen? In der Gastronomie zum Beispiel ist es wohl eine gute Idee, einmal ein paar Jahre in der Schweiz gearbeitet zu haben; gut für die Karriere. Von Hochschullehrern weiß ich, daß sie zwischen Unis in Deutschkand, der Schweiz, auch Österreich wechseln, so wie sie innerhalb Deutschlands wechseln.


Tatsächlich? Mit scheint eher, dass man in der Schweiz an Hochschulen deutlich bessere Rahmenbedingungen als in Deutschland (oder gar in Österreich) vorfindet.

Ansonsten kommt es wahrscheinlich darauf an, wie man die Zukunft Deutschlands einschätzt. Unter den Deutschen, die in der Schweiz arbeiten, haben sicherlich überproportional viele die Hoffnung für Deutschland aufgegeben und wollen nicht mehr unbedingt zurück - hier regt sich zumindest noch Widerspruch, wenn die SP ein Wolkenkuckucksheimprogramm vorstellt, in Deutschland ist das fast schon Mainstream. Insofern würde ich annehmen, dass das zu einem großen Teil eben keine Nomaden sind.

Zitat von Zettel
Es ist alles eine Frage der kritischen Masse. Wer auf Dauer Schweizer wird - also nicht nur die Staatsbürgerschaft der Schweiz erwirbt, sondern auch die deutsche ablegt -, der muß sich aus meiner Sicht assimilieren; auch dafür sorgen, daß zumindest seine Kinder Schwyzerdütsch können. Das wird schwierig, sobald es geschlossene deutsche Siedlungsgebiete gibt, und sei es auch nur in Form von Stadtvierteln; das kennen wir ja in Deutschland zur Genüge.

Gibt es das, lieber Max, irgendwo in der Schweiz? Oder verteilen sich die Deutschen so, daß mit Assimilation zu rechnen ist; es sei denn, jemand will eben gar nicht, daß er und seine Nachkommen Schweizer werden?


Erstens ist es nicht ganz einfach, Schweizer zu werden (wobei das in den letzten Jahren leichter wurde). Und zweitens gibt es gerade im Grenzgebiet zu Deutschland genau solche Ghettos mit 30% Deutschen und mehr in manchen Gemeinden, die sich dann in bestimmten Ortsteilen (Neubaugebiete) ballen.

Der hiesige Kindergarten ist etwa hälftig mit Schweizer und deutschen Kindern beschickt. Dort wird bewusst Mundart gesprochen, mithin aktiv assimiliert - die Kindergartenpflicht hilft da, auch wenn die Zimmeristen sie sicher nicht gerne sehen... Soweit ich weiß, sind die Kindergärtnerinnen noch alles hiesige, aber der Job wäre sicher auch attraktiv für Deutsche als Alternative zum Hungerlohn in Deutschland. Ich weiß nicht, ob deutsche Kindergärtnerinnen aktiv ausgegrenzt werden, um die Mundart und den Helvetismus zu retten - würde es aber verstehen und unterstützen.

--
La historia claramente demuestra que gobernar es tarea que excede la capacidad del hombre. - Nicolás Gómez Dávila, Escolios a un Texto Implícito


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Deutsche in der Schweiz Zettel07.11.2010 04:32
RE: Deutsche in der Schweiz M.M.07.11.2010 09:51
RE: Deutsche in der Schweiz Lalelu07.11.2010 13:36
RE: Deutsche in der Schweiz hoegi197307.11.2010 14:52
RE: Deutsche in der Schweiz Rayson07.11.2010 16:05
Direktheit und Unfreundlichkeit Zettel07.11.2010 18:28
RE: Deutsche in der Schweiz Calimero07.11.2010 13:54
RE: Deutsche in der Schweiz Gorgasal07.11.2010 14:35
RE: Deutsche in der Schweiz Leibniz07.11.2010 14:56
RE: Deutsche in der Schweiz Calimero07.11.2010 15:42
RE: Deutsche in der Schweiz Leibniz07.11.2010 18:21
RE: Deutsche in der Schweiz Rayson07.11.2010 16:01
RE: Deutsche in der Schweiz Zettel07.11.2010 18:49
RE: Deutsche in der Schweiz Gorgasal07.11.2010 18:53
RE: Deutsche in der Schweiz Zettel07.11.2010 19:16
RE: Deutsche in der Schweiz Gorgasal07.11.2010 19:23
RE: Deutsche in der Schweiz Leibniz07.11.2010 19:51
Textgetreue Interpretation Zettel08.11.2010 00:28
RE: Deutsche in der Schweiz max08.11.2010 13:24
RE: Deutsche in der Schweiz Zettel08.11.2010 14:10
RE: Deutsche in der Schweiz Gorgasal08.11.2010 14:35
RE: Deutsche in der Schweiz Zettel08.11.2010 15:01
RE: Deutsche in der Schweiz ffreiberger08.11.2010 16:38
RE: Deutsche in der Schweiz max09.11.2010 03:19
RE: Deutsche in der Schweiz Horst Schulte07.11.2010 14:56
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz