Zitat von dirkGut, das kann ich nicht ausschließen. Aber sagen Sie ist das wirklich üblich? Für mich klingt das Weglassen eines Koautors mit bedeutendem Einfluss wie ein Schmücken mit falschen Lorbeeren. Bei formalen Prüfungsleistungen wie Diplomarbeiten, Dissertationen oder Habilitationen wäre das ein Täuschungsmanöver. Beim Aufbau der Reputation, der Bewerbung für offene Stellen, nicht?
Nein, so meinte ich das nicht, lieber Dirk. In einer Arbeitsgruppe sind ja oft viele an einer Untersuchung beteiligt. Der eine hat die Idee, andere arbeiten - in einer experimentellen Disziplin - die Experimente aus, andere führen sie durch, werten sie aus, man setzt sich zusammen und diskutiert, dann schreiben vielleicht einige an dem Manuskript.
Wer der "Hauptautor" ist, kann man oft auswürfeln. Oder man kann es eben so machen, daß diejenigen, die das für ihre Karriere brauchen, vorn auf die Autorenliste gesetzt werden. Das heißt nicht, daß sie das nicht verdient hätten; aber andere hätten das eben genauso.
Manchmal macht man es so, daß die Autoren alphabetisch aufgeführt werden. Was auch wieder ungerecht ist. Denn wenn man dann zum Beispiel nicht Wiesengrund heißt, sondern Adorno, dann hat das den Vorteil, daß man der Erstautor ist.
Auf diese Weise wurde Adorno der vielzitierte Autor ("Adorno et.al") eines vielzitierten Buchs, zu dem er nur wenig beigetragen hatte.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.