Zitat von lukasMeinen Sie das ernst? Dieser Blog ist ethnonationalistischer Unfug, der die Schuld an allem, was im Iran im Argen liegt, den "Türken" (sprich: Aseris) und Arabern in die Schuhe schieben will. Fehlt nur noch das internationale Finanztürkentum.
Finanztürkentum? Gibts schon. Ab heute auch bei uns.
Erste deutsche Islam-Bank eröffnet 20. Dezember 2010 Mit hohen Erwartungen wurde in Mannheim die erste deutsche Filiale der Kuveyt Turk Bank eröffnet. Besonders daran ist das an den Koran angepasste System, welches unter anderem komplett auf übliche Zinsen verzichtet. Ein Konzept mit Erfolgsgarantie? Keine krummen Geschäfte Bankgeschäfte nach Koran und Schariagesetzen - darauf konzentriert sich die Kuveyt Turk Bank, die kürzlich in Mannheim ihre erste Zweigstelle auf deutschem Boden eröffnet hat, so welt.de. Suspekte Investionen, riskante Spekulationen sowie Zinssätze kennt das islamkonforme Banksystem umfrage nicht. Konzern und Verantowortliche sind optimistisch, was die Kundenzahl angeht. Laut Unternehmensberater Philipp Wackerbeck von Booz & Company vermutet ein Interesse bei rund 15% der vier Millionen in Deutschland lebenden Muslime. Besonders Baufinanzierungsgeschäfte sollen bei 20% Immobilienbesitz seitens Muslimen in Deutschland brummen.
Bei einem Marktpotenzial von insgesamt 1,6 Milliarden Euro wird auch schon das erste Ziel für Kuveyt Turk-Deutschland gesteckt: die deutsche Lizenz zur Vollbank. Bisher konnte ein zinsloses Konto bei der muslimischen Bank nur von der Türkei aus eröffnet werden. Außerdem darf die Islam-Bank keine echten Bankgeschäfte in Deutschland tätigen, sondern lediglich Geld aufbewahren. Mit der Lizenz würden alle Beschränkungen aufgehoben.
Ohne übliche Zinsen, dafür transparent Aber wie funktioniert ein schariagerechtes Banksystem ohne Spekulieren und Zinssätze? "Islamic Banking" nennt es Kuveyt Turk-Geschäftsführer Ugurlu Soylu. Dabei ist die Regel, "dass jedem Transfer ein reales Gut zugrunde liegen muss". Das heißt, der Bankkunde bekommt keine Zinsen auf sein Geld, sondern wird am wirtschaftlichen Erfolg der Bank beteiligt. Im Gegenzug wird, dem Koran entsprechend, nicht in islamfeindliche Branchen investiert und alle Geschäftsabläufe für die Anleger nachvollziehbar gemacht. In stark islamisch geprägten Ländern wie Saudi-Arabien ist das der Normalfall. In Deutschland betritt man damit Banken-Neuland.
...Diese und andere steuerliche Details will die Kuveyt Turk Bank noch mit der deutschen Finanzaufsichtsbehörde klären. Auch in Frankreich, so betont Soylu, habe sich der Staat bereits flexibel gezeigt: Hier wurden für islamgerechte Transaktionen steuerliche Sonderregelungen geschaffen. Auch Taoufik Bouhmidi, der Ende 2008 die Finanzberatung für Muslime und Freunde (FMF) gründete, sieht in der Möglichkeit einer schariagerechten Baufinanzierung große Chancen: "Das wäre der Durchbruch."
♥lich Nola
"Die Wahrheit vor der Wahl - das hätten Sie wohl gerne gehabt." – Sigmar Gabriel, zu angeblichen rot-grünen Steuererhöhungsplänen, Rheinische Post, 1. Oktober 2002
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.