Wäre die "Revolution" mit der Bevormundung durch die EU begründet, würde ich die Forderung ernsthaft sehen wollen. Mit der Begründung "nachgewiesener Gesundheitsgefahren" fürchte ich, daß die Äußerungen reiner Aktionismus sind, da von dieser Begründung alle (!) Leuchtstofflampen betroffen wären.
Als Techniker widerstrebt es mir, Kompaktleuchtstofflampen (auch als Energiesparlampen bezeichnet) pauschal als "ein teures und miserables Produkt" zu bezeichen. Früher gabe es nur Glühlampen. Man musste sich keine Gedanken über die Auswahl des Leuchtmittels machen. Heute gibt es die unterschiedlichsten Leuchtmittel mit genauso unterschiedlichen Eigenschaften. Somit erfordert der optimale Einsatz Kenntnisse über die Produkteigenschaften. Der Einsatz von Kompaktleuchtstofflampen kann sinnvoll sein, ist es aber eben nicht in jedem Fall.
(Kompakt-)Leuchtstofflampen gibt es nicht nur mit hohen Farbtemperaturen, sonder auch mit niedrigen - Glühlampen ähnlichen - Temperaturen. Es gibt auch schnell startende Lampen. Wissenswert ist auch, daß bauartbedingt insbesondere bei den kompakten Leuchtstofflampen die Leuchtleistung bei höheren Umgebungstemperaturen (wie sie zum Beispiel in geschlossenen Deckenleuchten auftreten) stark zurückgeht. Die meisten Kompaktleuchtstofflampen mögen auch nicht schnelles und häufiges Ein-/Ausschalten. Also: man muß sich vorher überlegen, wo man welches Leuchtmittel einsetzt. Mit der Glühlampe war alles einfacher.
Wer über das Thema "teuer" mehr wissen will, sei diese Information empfohlen. Eine der wenigen Quellen, die zu diesem Thema brauchbare Informationen bringen.
Im übrigen geht m.w. die Leuchtmittelbranche davon aus, daß die Zukunft der LED gehört und "Energiesparlampen" in einigen Jahren keine nennenswerte Rolle mehr spielen werden.
Der Punkt beim Thema Verbot von Glühbirnen ist nicht, ob die Alternativen besser oder schlechter sind. Jeder Lampentyp kann der Richtige sein. Hier geht es um den Einstieg in eine unerträgliche Bevormundungspolitik. Die Strategie "Gleiches mit Gleichem" wird in diesem Falle leider nicht erfolgreich sein.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.