Zitat john, ich hätte vielleicht hinzufügen sollen, dass ich Nichtjurist und Laie bin. Darf ich als solcher Ihre Ausführungen kurz zusammenfassen? Wenn man also in ihren Augen als konsequenter Verfassungfreund gelten will, muss man jedes neue Amendment erst bekämpfen und sobald es ratifiziert ist, eisern verteidigen. Andernfalls ist man ein Heuchler und unglaubwürdig. Trifft es das ungefähr?
Ist das eigentlich ein Standard, der nur für Konservative und Tea Party-Anhänger gilt, oder erreichen Sie den auch?
Den Beleg für ihre Behauptung sind Sie immer noch schuldig.
Der volle 14. Verfassungszusatz ist mir durchaus bekannt. Und immer noch bleiben Sie
1. einen Beleg schuldig (mir ist schon klar, dass dies immer wieder behauptet wird, aber außer Anschuldigungen in den MSM, die keine Belege bringen, habe ich da bisher noch nichts gehört)
und
2. sind der 14. und 16. Verfassungszusatz - und das war die Kernaussage meines Beitrages - inhatlich nicht vergleichbar. Und auch nicht von ihrer Aufgabe. Der 16. Zusatz verringert nicht gerade die Macht des Bundes.
Zitat Wenn man also in ihren Augen als konsequenter Verfassungfreund gelten will, muss man jedes neue Amendment erst bekämpfen und sobald es ratifiziert ist, eisern verteidigen. Andernfalls ist man ein Heuchler und unglaubwürdig. Trifft es das ungefähr?
Das ist eine gute Frage, Sie haben Sie noch nicht beantwortet und ich denke, es ist durchaus aufrichtig, wenn man die ursprünglich Intention der ursprünglichen Verfassung, die Beschränkung der Macht des Bundes, betont und spätere Änderungen, die dem zuwieder laufen, kritisch hinterleuchtet.
PS: Bleiben Sie doch bitte auf der sachlichen Ebene, anstatt Argumentum ad hominem gegen Diskussionspatner ins Feld zu führen. Ansonsten besteht keine gemeinsame Diskussionsgrundlage.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.