|
Llarian
Beiträge: 6.654
|
28.01.2011 18:52 |
|
RE: Noch keine Affäre. Aber auch kein Freispruch
|
Antworten
|
|
Zitat Der Gesetzgeber verzichtet darauf, mittels Regulierungen, das Auto sicherer zu machen.
Weil es ziemlich sicher ist, lieber max, WENN man sich an die Gesetze und die Warnungen der Hersteller hält. Für den Gesetzgeber ist ein erst einmal befriedigender Zustand eingetreten, wenn eine Sache, die richtig benutzt wird, sicher ist. Das ist beim Auto weitgehend der Fall. Es mag Ausnahmen geben, wo es wirklich zu technischem Versagen kommt, aber das ist sehr, sehr selten. Natürlich könnte der Gesetzgeber auch noch etwas gegen menschliche Dummheit und Fahrlässigkeit tun, das hält er aber nicht für nötig, jedenfalls nicht unter dem Kostendruck der dahinter steht (ihr Argument kann ich da absolut nachvollziehen, ich sehe aber einen Unterschied auf welchem Level man es anwendet). Ich denke, und der Gesetzgeber wohl auch, das ein Zustand befriedigend ist, der sicher ist, solange sich nicht jemand fahrlässig verhält. Üebr etwas was darüber hinaus geht, kann man sicher nachdenken, aber dann muss es tatsächlich billig sein (passiert ja auch). Simpel gesagt: Sicherheit ohne Fahrlässigkeit im Spiel ist teuer, aber das ist eben so. Sicherheit für Fälle (grober) Fahrlässigkeit ist unendlich teurer und wird auch normalerweise nicht gefordert.
Wenn wir den Vergleich zur Gorch Fock machen, entspräche das einem Gesetzgeber, der feststellt, es ist sicher auf diesen Mast zu klettern, wenn man diesen richtig benutzt. Das wäre auch eine Aussage, mit der ich leben könnte, wenn es denn so ist. Aber mal ehrlich: Das ist hier nicht argumentiert worden. Hier wurde argumentiert, dass solche Unfälle eben passieren können, das man diese aber hinnehmen muss, um den Nutzen zu erreichen, den der eine in einer guten Ausbildung, der andere in der Vorbereitung auf Gefahren und der dritte als Überwindung von Furcht gerne sehen möchte. Das ist etwas gänzlich anderes. Denn da wird tatsächlich über einen Nutzen argumentiert und eine eventuell unsichere Situation für den Zweck in Kauf genommen. Das tut der Gesetzgeber bei Autos nicht. Autos müssen im Normalbetrieb (!) sicher sein. Oder zumindest sehr, sehr sicher.
|