|
Llarian
Beiträge: 6.655
|
30.01.2011 19:48 |
|
|
Zitat Ich hab den TIME-Artikel gelesen und kann mich an eine Frau in der Führungsebene erinnern. Wem die wohl den Job weggeschnappt hat? ;)
Es sind sogar zwei. Und eine davon hat einen Abschluss in Kunst. :)
Ein zu kleiner Pool bedeutet nicht, dass er leer ist. Es hat auch mal eine Marie Curie gegegeben, was aber nichts daran ändert, dass die meiste Naturwissenschaft des letzten Jahrhunderts von Männern gemacht wurde. Ich bestreite nicht, dass es Ausnahmen gibt. Aber mit Ausnahmen kann man keine Quoten füllen.
Zitat Ehe die Diskussion sich mehr und mehr um meine Person dreht: ich fordere gar nichts. Ich habe mich hier im Thread anfänglich beteiligt, um meine Gedanken zum Thema beizusteuern. Später gab ich in mehreren Beiträgen Kommentatoren, die konträr zu meiner ursprünglichen Meinung argumentierten, Recht. Auch weiterhin ziehe ich es vor, mich von Fakten und Zahlen davon überzeugen zu lassen, dass die Quote keine gute Idee ist, statt von Diffamierungen gegen die fauleren, dümmeren Frauen.
Sie haben Recht Muyserin, ich habe Sie direkt damit assoziiert, was natürlich falsch ist. Ich entschuldige mich dafür. Ich möchte auch keine Frauen diffamieren, schon gar nicht im globalen Sinne. Frauen sind mit Sicherheit nicht dümmer oder fauler als Männer. Allerdings auch nicht klüger und fleissiger (auch wenn mancher Lehrer das nicht glaubt....:) ). Aber sie sind zumindest in der Vergangenheit anders ausgebildet. Und deshalb für bestimmte Dinge schlechter qualifiziert. Das ist nach meinem Dafürhalten keine Diffamierung sondern so statistisch absolut nachzuweisen.
Das Frauen auch aus anderen Gründen für solche Posten schlechter geeignet sind (Bereitschaft Raubbau an sich und anderen zu treiben, Alphaverhalten, Ehrgeiz) glaube ich zwar auch, aber das ist deutlich schwerer nachzuweisen. Ich denke man muss es aber auch nicht, zumindest nicht heute. So lange wir ein Qualifikationsdefizit haben, haben wir ein ziemlich starkes Argument gegen Quotierung, selbst wenn man Arbeitsregulierung von staatlicher Seite für sinnvoll erachtet.
|