|
|
RE: Frauenquote Thema bei Maybrit Illner
|
Antworten
|
|
Genau deshalb haben die Menschen der FDP ihre Stimme gegeben, weil sie noch mehr Subventionen gezahlt sehen wollten:
Öffentliche Hand zahlt so viele Subventionen wie nie
In Deutschland wurden 2010 einer Studie zufolge 164 Milliarden Euro Fördergelder bezahlt – ein Rekord.
Und bei dem Thema Subventionsabbau würde nicht einmal die Kanzlerin was riskieren:
Eine große Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich von der Politik einen sparsameren Umgang mit den Steuergeldern. So glauben vier von fünf Bundesbürgern, dass der Staat bei seinen Ausgaben viel bis sehr viel Geld verschwendet. Und 61 Prozent der Bevölkerung würden es begrüßen, wenn der Rotstift bei Subventionen angesetzt würde. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut dimap im Auftrag der arbeitgebernahen Stiftung Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft durchgeführt hat.
oder vielleicht doch
Bei den 18- bis 29jährigen spricht sich dagegen eine deutliche relative Mehrheit gegen den Subventionsabbau aus.
Erstaunlich, dass ausgerechnet bei den jüngere Menschen, welche an den Schulden dafür deutlich mehr zu tragen haben, eine Mehrheit gegen den Abbau ist. Kann ich mir nicht erklären, woher das kommt. Bei den über 60jährigen sind 72 % für eine Rückführung der Subventionen. Das einzige was mir einfiele, dass hier die Stimmungsmache in Richtung mehr Staat gefruchtet hat, da diese damit weitaus mehr sozialisiert wurden. Dazu würden passen, dass im Osten im Schnitt 50% dafür und 46 % dagegen sind, während im Westen insgesamt 64 % für den Abbau von Subventionen sind.
Quelle: http://www.welt.de/wirtschaft/article125...en-wie-nie.html
|