Zitat von vielleichteinlinkerMeine Uni investiert im Moment viel Geld um schon dem Mittelbau die Möglichkeit zu geben, mit den entsprechenden Softwarelösungen Plagiate in Seminararbeiten und Referaten [sic!] zu erkennen. Doktoranden-Exposés werden natürlich ebenfalls geprüft. Ich gehe also davon aus dass eine fertige Diss da auch untersucht wird. Das mag an manchen Stellen übertrieben sein aber mich wundert, wie eine solche Arbeit wie die Guttenbergsche dann durch - ja welches Raster gefallen sein soll.
Die Antwort ist einfach, lieber vielleichteinlinker: Erstens hat Guttenberg 2007 promoviert; da war das noch nicht so verbreitet wie heute. Zweitens und vor allem: Das sind ja nur Tools, die im Verdachtsfall eingesetzt werden können. Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, einem meiner Doktoranden zu mißtrauen, hätte also ein solches Instrument gar nicht eingesetzt.
Allerdings habe ich etwas Vergleichbares einmal bei einem Diplomanden erlebt. Ich kannte ihn ganz gut; er war Hiwi an meinem Lehrstuhl. In seiner Diplomarbeit kamen Passagen vor, die ich ihm einfach nicht zutraute.
Ich habe mich dann - das war noch lange vor dem Internet - einen halben Tag in die Bibliothek gesetzt, bis ich das Buch gefunden hatte, aus dem dieser Diplomand sich bedient hatte. Natürlich wurde seine Diplomarbeit abgelehnt.
So, lieber vielleichteinlinker, geht es an den Unis zu. Und nicht so, wie Blub es behauptet. Wie es immer wieder behauptet wird; und zwar vor allem von denen, die keine Ahnung haben.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.