Zitat Im übrigen finde ich auch das Vergehen von Guttenberg in diesem Einzelfall eher nicht so gravierend. Er HAT die Orginialquellen (also u.a. T.Oppermann) ja korrekt zitiert. Sicherlich ist anzunehmen, dass er auf Oppermann durch die Fußnote von Häberle aufmerksam geworden ist.
Dazu a) Es ist üblich (wenigstens in den Geisteswissenschaften), nur die Literatur zu nennen, die man auch selbst eingesehen hat; gut, es mag Standardwerke geben, wo es zum guten Ton gehört, sie auf jeden Fall auch zu nennen. b) Wenn G.s Fußnoten genau dasselbe anführen, was schon bei H. in der Fußnote steht, weckt das den Verdacht, dass hier eine größere Belesenheit vorgetäuscht wird. Denn hat G. wirklich genau dasselbe eingesehen wie H.? c) Üblich - in meinen Fächern - wäre hier eine Fußnote der Art: "Zu X grundlegend Literatur1 und Literatur2; eine ausführlichere Zusammenstellung der Literatur zur Sache bei Häberle 1999, S. 126, Anm. 368." - Dann nennt man auch nur, was man selbst gebraucht hat und muss keine Luftbuchungen mit Literatur vornehmen, die man gar nicht in der Hand gehabt hat.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.