|
RexCramer
|
28.02.2011 13:45 |
|
RE: Zitat des Tages: Lepsius über Guttenberg
|
Antworten
|
|
Zitat von Zettel Wenn jemand betrügt, dann ist der Betrüger schuld, nicht das Opfer. Das Opfer mag zu wenig mißtrauisch gewesen sein; aber das ist ja kein Schuldvorwurf.
Es mag ja zutreffen, daß man den Gutachtern nicht vorwerfen kann, keine alten Zeitungsartikel zu kennen und auch nicht dbzgl. nach Abgeschriebenem gesucht zu haben. Aber ist diese Darstellung nicht trotzdem etwas zu einfach, sie seien lediglich Opfer?
Mir kommt bei der Diskussion nämlich ein Punkt zu kurz. In der Wikipedia steht:
Zitat Eine Dissertation soll belegen, dass der Kandidat selbständig wissenschaftlich zu arbeiten versteht. Sie muss im Regelfall neue Erkenntnisse zu dem gewählten Gegenstand enthalten und methodisch einwandfrei sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dissertation
Neue Erkenntnisse! Angesichts dessen, was wir jetzt wissen, daß aus Zeitungsartikeln, Erstsemesterarbeiten und Reiseführern abgekupfert wurde, fehlt mir ein wenig die Phantasie dafür, wo aus einer solchen Collage neue Erkenntnisse herkommen sollen. Das erscheint mir so wahrscheinlich wie irgendwelche Stoffe zu vermischen in der Hoffnung, irgendwann käme schon Gold raus ...
Daß die Gutachter nicht mitbekommen haben, daß weite Teile nicht von zu Guttenberg sind, ist eine Sache, aber hätten sie nicht wenigstens rausfinden können oder müssen, daß die Arbeit inhaltlichen Ansprüchen nicht genügt (zumal noch mit Bestnote bewertet)?
|