|
RexCramer
|
28.02.2011 14:35 |
|
RE: Zitat des Tages: Lepsius über Guttenberg
|
Antworten
|
|
Zitat von Zettel Das bedeutet, daß Guttenberg ein schlimmer Plagiator ist. Es bedeutet aber nicht per se, daß die Arbeit nicht - in den übrigen achtzig Prozent Text, in der Argumentation über den ganzen Text hinweg - neue Erkenntnisse enthalten kann.
Selbstverständlich könnte die Arbeit neue Erkenntnisse enthalten. Es könnte auch sein, daß Ottfried Fischer bei den nächsten Olympischen Spielen Gold im Stabhochsprung gewinnt ...
Nehmen wir an, jemand kennt sich in seinem Fach gut aus, bringt eine hervorragende Arbeit zu Papier, gewinnt neue Erkenntnisse und auch die Bestnote sei gerechtfertigt. Warum sollte er dann diese Arbeit mit Abgeschriebenem aus Reiseführern und Erstsemesterarbeiten "garnieren"? Warum hätte er das nötig? Das ergibt doch gar keinen Sinn!
Natürlich können das im einzelnen nur Fachleute beurteilen, aber daß die Gutachter hier auf sehr dünnem Eis stehen, liegt doch sehr nahe.
Dieser Eindruck wird insbesondere auch dadurch unterstützt, daß man es mit der Prüfung insgesamt nicht so genaugenommen hat, was Stefanie hier schon gesagt hat:
Zitat von Stefanie Prof. Häberle hatte wenigstens den Anstand in dem SüddeutscheGespräch einzuräumen, er hätte prüfen müssen. Dass er es unterließ, weil er u.a. von der Noblesse und Abstammung so beeindruckt gewesen sei. Fasst man sich zwar an den Kopf, aber er ist wenigstens ehrlich.
Das sieht nicht nach einem reinen Opfer aus.
|