Liebe Stefanie ... großes Kino! Danke! So erlebt jeder halt irgendwie die Reaktionen unterschiedlich. Meine eigenen Eltern haben diese KTzG-Geschichte auch als Hetzjagd eingestuft (während ich z.B. auf Zettel-Linie bin), meine Kollegen äußern sich geteilt negativ, während meine Ex-Chefin KT quasi den Harakiri empfohlen hat. So unterschiedlich ist das. Aber in einer Kneipe (oder Imbiss) war ich in letzter Zeit nicht. Danke für ihre Scholl-Latoursche Frontbeobachtung!
Dem schließe ich mich an. Ich fand das auch sehr instruktiv, was Stefanie beobachtet hat.
Liebe Stefanie, mir macht Ihre Schilderung den Eindruck, daß da ein kräftiges Ressentiment gegen "die da oben" im Spiel ist.
Nur warum wird Guttenberg nicht auch zu "denen da oben" gezählt, dieser Millionär, Adlige, Erfolgsmensch? Das ist eine spannende psychologische Frage.
Ich hatte ja einmal etwas zur kognitiven Dissonanz geschrieben. Man hat Guttenberg geschätzt, ja verehrt. Endlich ein ehrlicher Mann im Sumpf der Politik. Nun hat er sich als der Unehrlichste von allen erwiesen.
Das einzusehen wäre schmerzhaft. Also verschiebt sich die Ablehnung von ihm auf die Uni Bayreuth, auf "die Politiker" usw. Das sind ja schließlich alles "die da oben".
Und unseren Gutti dürfen wir unbeschädigt behalten.
Die "Bild"-Zeitung hat Leute mit einem ausgezeichneten Gefühl für solche Stimmungen "im Volk". Teils macht das Blatt sie; vor allem aber erkennt man sie und gibt sie verstärkt zurück. Ich habe die Titelgeschichte im "Spiegel" noch nicht gelesen; vieleicht wird das ja auch dort so beschrieben.
Herzlich, Zettel
Nachtrag: "Millionär" war eine Untertreibung. Ich habe gerade in der von Uwe Herzog in "Aktuell im Web" verlinkten Collage der FAZ gelesen, daß sein Vermögen auf eine halbe Milliarde Euro geschätzt wird.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.