Lieber PatrickFR,
es geht, darüber sind wir uns - hoffe ich - einig, um die Fakten. Bewerten mag man sie, wie man will. Ich nehme in meiner Berichterstattung über Fukushima Daiichi so gut wie keine Bewertung vor; schon gar nicht in Bezug auf die Frage, ob Deutschland Nuklearenergie braucht usw. Ich sehe überhaupt keinen rational begründbaren Zusammenhang zwischen dem jetzigen Unfall und solchen Fragen.
Was nun die Fakten angeht, habe ich Sie ja gebeten, mich dort zu korrigieren, wo ich in Ihren Augen falsch berichtet habe. Ich gebe mir ziemlich viel Mühe und verwende auch recht viel Zeit darauf, alles zu verifizieren, was ich schreibe. Aber Irrtümer sind natürlich trotzdem möglich. Ein solcher Irrtum ist mir unterlaufen, als ich nicht bemerkte, daß ein Teil des Filmmaterials in dem "Tagesschau"-Bericht, den ich kritisiert habe, nicht aus 30 km Entfernung aufgenommen worden war, sondern bei einem Überflug über das Gelände.
Also nochmals die Bitte, die Sie bitte nicht rhetorisch verstehen wollen: Falls Ihnen - Sie verfolgen ja die seriösen Quellen, wie Sie schreiben - Fehler oder Ungenauigkeiten in meinen bisherigen oder künftigen Texten auffallen, dann machen Sie mich bitte darauf aufmerksam. Zitat von PatrickFR Um es mit Axel Mayer, Vorsitzender des B.U.N.D Südlicher-Oberrhein zu sagen (zu deren webseite): Warnung: Wenn Sie hier Die Wahrheit suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente.
Ich weiß nicht, was Mayer mit "der Wahrheit" meint. Natürlich besteht jede Kenntnis der Wirklichkeit aus einzelnen Beobachtungen, also "Fragmenten".
Die Aufgabe der Wissenschaft ist es allerdings, die Kausalbeziehungen zwischen ihnen herauszufinden. Meine Berichte sind aber keine Wissenschaft. Ich melde das, was es an zuverlässigen Beobachtungen gibt. Mein eigener Beitrag besteht darin, daß ich den jeweiligen Hintergrund erläutere - zum Beispiel, was Radioaktivität und was ionisierende Strahlung ist, was der Unterschied zwischen dem Reaktor, dem Containment und dem Reaktorgebäude ist usw. -, daß ich die Nachrichten danach auswähle, ob sie mir hinreichend wichtig erscheinen, daß ich sie thematisch ordne und daß ich sage, wofür es Belege gibt und wofür nicht.
In der Auswahl liegt natürlich ein subjektives Moment. Aber auch hier mein Appell: Wenn Sie meinen, daß wichtige Nachrichten in meinen Berichten nicht vorkommen, dann nennen Sie diese bitte.
Zitat Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den Wahrheiten der AKW - Befürworter, der Wachstums- Umweltzerstörungs- und Gentechniklobby, mit Atomparteien und Globalisierungsfreunden auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern. Haben Sie Mut Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.
Mir wird, lieber PatrickFR, durchaus übrigbleiben, das nicht zu tun. 
Es geht in meinen Berichten, wie gesagt, um Fakten und nicht um Meinungen. Ich bereite allerdings für die Zeit nach dieser aktuellen Berichterstattung eine Serie vor, in der ich mich mit Meinungen befassen werde. Hier jetzt fällt mir auf, daß in Ihrer Aufzählung "AKW - Befürworter, der Wachstums- Umweltzerstörungs- und Gentechniklobby, mit Atomparteien und Globalisierungsfreunden" die Ökologisten, die Umweltlobby, die Profiteure der Solarenergie, die Propagandisten einer formierten Öko-Gesellschaft, die Protagonisten der German angst usw. fehlen. Soll ich mich mit deren Meinungen denn nicht auch auseinandersetzen?
Zitat
Zitat
In unseren Medien finden Sie hingegen so gut wie nichts über die positiven Entwicklungen;
Nichtr "meine Wahrheit": Was ich in den Radioberichterstattung der letzten Tagen (ich höre vor allem SWR3) zu hören bekam an Vokabeln wie Stabilisierung, Fortschritte, Kontrolle (!), und das halbstündlich. Eine Moderatorin im mittäglichen Informationsblock sprach bereits am Freitag davon, dass das schlimmste wohl vorbei wäre.
Ich freue mich, das zu lesen. Offenbar eine Insel der Vernunft in einem Meer der Panikmache.
Zitat
Zitat wo aus dem Sachverhalt, daß Arbeiter aus einem einzigen Kontrollraum abgezogen wurden und an einem einzigen Block die externe Kühlung vorübergehend eingestellt wurde, die "komplette Evakuierung des AKW" gemacht wurde.
Ein Fehler, zweifellos (?) – aber so aufregend und „nur“ von Spiegel-Online? Ohne also ausgerechnet für den Spiegel eine Lanze brechen zu wollen: Bzgl. der präzisen Auswertung von Pressemeldungen bzw. deren Verständnis geht es japanischen Medien wohl auch nicht unbedingt besser (die haben sicher nicht aus dem Spiegel abgeschrieben wie andere dt. Presseorgane ;-) Aus der kyodonews, TOKYO, March 24, Kyodo: “Work to restore power and key cooling functions was disrupted again Wednesday at the crisis-hit Fukushima Daiichi nuclear plant as black smoke caused workers to evacuate, while the fear of radioactive pollution spread to Tokyo with an alert not to give tapwater to infants.” http://english.kyodonews.jp/news/2011/03/80585.html.
Ich glaube nicht, daß ich irgendwo geschrieben hätte, daß nur "Spiegel-Online" diese Falschmeldung gebracht hat. Heute in der "Tagesschau" um acht war sie zum Beispiel auch zu hören.
Was Sie mit dem Zitat belegen wollen, lieber PatrickFR, ist mir nicht klar. Der Bericht von Kyodo ist vollkommen korrekt; dort ist doch gar nicht die Rede von der "kompletten Evakuierung des AKW".
Zitat
Zitat Sie werden feststellen, daß ich objektiv berichte.
1. Was ist objektiv in diesem Zusammenhang? Ich dachte, wir wären erkenntnistheoretisch längst soweit, dass es mit der „Objektivität“ nix ist.
Welche Erkenntnistheorie meinen Sie? Die erkenntnistheoretische Grundlage der heutigen Naturwissenschaften ist in der Wiener Schule gelegt worden; vor allem mit der Unterscheidung zwischen Protokollsätzen und theoretischen Aussagen. Jeder Student sollte das im ersten Semester lernen. Wenn Sie eine beliebige naturwissenschaftliche Veröffentlichung aufschlagen, werden Sie eine strikte Trennung zwischen den Teilen "Method" und "Results" finden, in denen ausschließlich Fakten stehen, und dem Teil "Discussion", in dem diese auf ihre theoretischen Implikationen hin diskutiert werden. Das kommt auch in den Formulierungen zum Ausdruck. Unter "Discussion" werden sie kaum assertive Sätze finden; sondern Aussage wie "We suggest", "we propose", "we theorize" usw.
Die Aussage "Das gesamte AKW wurde evakuiert" ist ein Protokollsatz; nur in diesem Fall allerdings ein unwahrer. Der zutreffende Protokollsatz hätte gelautet: "Die Arbeiter wurden aus dem Kontrollraum von Block 3 abgezogen; Feuerwehrleute aus Tokio [und einer anderen Stadt; das müßte ich nachsehen] wurden aus der Umgebung von Block 3 abgezogen".
Wieso ist es da "nix" mit Objektivität? Die eine Aussage ist unwahr, die andere ist wahr; genauer: Sie ist das sehr wahrscheinlich, denn die Meldung von NHK wurde nicht dementiert oder zurückgezogen.
Zitat Mein Eindruck ist, dass Sie als jemand, der die Vernunft gar als Blog-Motto in Anspruch nimmt, das journalistischem Grundhandwerkszeug Trennung zwischen Faktendarstellung und Meinung zwar bei der „Presse“ anmahnen, jedoch selbst nicht gut beherzigen. Faktensammlung (-selektion) ohne größtmöglichstes Bemühen um Ausgewogenheit wirkt bekanntlich bereits parteiisch.
Ihren Vorwurf weise ich zurück. Was wie "wirkt", darauf habe ich freilich keinen Einfluß. Wenn Sie der Meinung sind, daß es in meinen Berichten an Ausgewogenheit mangelt, dann sagen Sie mir bitte, welche wichtigen Fakten ich unterschlagen habe.
Zitat Als weiteres Beispiel: Ihr Beitrag: Wie groß ist die Gefahr einer Kernschmelze in Fukushima? Sunday, March 13, 2011, 22.30 Uhr. Hier zitieren sie zunächst einige Aussagen, die sie als widersprüchlich einschätzen, gehen dann zu „Contra“-Kernschmelze-Expertenaussagen über. Daraus folgern Sie zum Schluß: „Hinweise darauf, daß sich daraus eine ausgedehnte Kernschmelze oder gar eine Katastrophe wie in Tschernobyl 1986 entwickeln könnte: Keine“.
Am 13. März gab es keine Hinweise darauf, daß sich eine ausgedehnte Kernschmelze oder gar eine Katastrophe wie in Tschernobyl 1986 entwickeln könnte. Falls Sie andere Daten kennen, her damit: Was sprach am 13. März an Fakten dafür, daß es zu einer solchen Entwicklung kommen könnte?
Zitat Können wir uns ansonsten darauf einigen, dass es hier vor allem um Interpretationen geht und Sie nicht „ggf.“ in erster Linie den Inhalt der von Ihnen gesammelten Fakten überprüfen sollten, sondern Ihre Schlussfolgerungen (ich hoffe, Sie verlieren dann nicht einige Fans).
Nein, darauf können wir uns überhaupt nicht einigen. Wenn es Fakten geben sollte, die auf eine Entwicklung hin zu einer Katastrophe hindeuten, dann werde ich das so berichten.
Behaupten darf man nur das, wofür es hinreichende Belege gibt. In dem Satz, den Sie oben zitieren, steht ja nicht, daß es keine Kernschmelze usw. geben wird. Ich bin kein Prophet. Sondern es steht, bezogen auf die Nachrichtenlage, dort, daß es dafür am 13. März keine Hinweise gab. So war es.
Nachtrag: Sie zitieren allerdings aus den ziemlich vielen Artikeln, die ich zu Fukushima geschrieben habe, einen Satz, in dem ich tatsächlich als Fazit schrieb, daß die Katastrophe nicht stattfinden wird. Ich räume ein, daß ich da - dieses eine Mal - in meinen Folgerungen zu weit gegangen bin.
Herzlich, Zettel
|