|
Zettel
Beiträge: 20.200
|
16.05.2011 16:18 |
|
RE: Die französische Reaktion auf die Verhaftung von DSK
|
Antworten
|
|
Zitat von Thanatos Ich bezog mich lediglich auf den verlinkten Artikel in einem Beitrag von Leibniz. Zitat daraus:
Zitat La victime présumée raconte : « Il a voulu que je lui tienne la main pour répondre, puis le bras… On a fini par se battre, on s'est battu au sol, j'ai donné des coups de pied, il a dégrafé mon soutien-gorge, il a essayé d'enlever mon jean.
Google-Übersetzung:
The alleged victim said: "He wanted me to hold her hand to respond, then the arms ... We ended up fighting, we fought on the ground, I kicked off, he undid my bra, he tried to remove my jeans.
Die Angegriffene, Tristane Banon, beriet sich zwar mit einem Anwalt, sah aber von einer Klage letztlich ab, weil sie "nicht dauerhaft mit einem bekannten Politiker Ärger haben wollte". Es ist in dieser Grauzone für die Justiz extrem schwierig, echte und berechtigte Vorwürfe von Denunziationen aus verletzten Eitelkeiten zu unterscheiden, was viele Opfer davon abhalten dürfte, zu klagen.
Danke!
Die Übersetzung dürfte freilich dem des Französischen nicht Mächtigen Rätsel aufgeben. "He wanted me to hold her hand to respond" - ist da also gar ein flotter Dreier versucht worden?
Ach nein; korrekt übersetzt heißt das auf Deutsch ungefähr: "Er wollte, daß ich reagierte und ihm meinen Hand hinhielt, dann den Arm". Schließlich haben wir gerangelt [so würde ich das hier übersetzen], wir haben auf dem Boden gerangelt, ich habe mit den Füßen gestrampelt, er hat meinen Büstenhalter geöffnet, er hat versucht, meine Jeans auszuziehen".
Das kann man als Ansatz zu einer Vergewaltigung verstehen oder auch als ein Liebesspiel, bei dem es etwas hoch hergeht. Grauzone, wie Sie richtig sagen.
Man kann "se battre" auch mit "kämpfen" übersetzen; man kann "j'ai donné des coups de pied" auch mit "ich habe um mich getreten" übersetzen; und schon entsteht im Kopf des Lesers ein ganz anderes Bild.
Welches ist das wahre? Wissen das in einer solchen Situation eigentlich immer die beiden Beteiligten?
Herzlich, Zettel
|