Zitat von Erling Plaethe Frau Merkel macht den Schröder.
Allerdings hatte sie ja kurz zuvor erst die Laufeitverlängerung durchgesetzt. Die wirtschaftlichen Interessen waren damals nicht anders gelagert als nach Fukushima. Daraus folgere ich, daß nicht diese den Ausschlag für die Wende gegeben haben, sondern die von Merkel antizipierte Reaktion der Deutschen. Die Laufzeitverlängerung war angesichts der German angst, die Merkel ja nicht erfunden hat, nach Fukushima nicht mehr "vermittelbar" - jedenfalls nicht angesichts der Panikmache aller einflußreicher Medien, die auch leicht zu antizipieren gewesen war.
Zitat von Erling Plaethe Interessant in diesem Zusammenhang sind auch die Verbindungen über die Muttergesellschaft von Lichtblick, Turina Holding, beim Bau der Gasleitung NORDAL, die an Nord-Stream anschliesst und die Planung von 100.000 "Zuhause-Kraftwerken" von Lichtblick und VW. Der politische Einfluss Russlands, nicht nur auf die deutsche Energie-, sondern auch die Aussenpolitik kann derzeit kaum überschätzt werden. Die ganze Klimadiskussion hatte immer den Ersatz von Kohlekraftwerken durch Gaskraftwerke zum Thema, Greenpeace gab letztes Jahr dem Wuppertal-Institut eine Studie dazu in Auftrag - mit dem Ergebnis: Gas, nicht Kernkraft soll die Brückentechnologie zum 100% igen Einsatz von "erneuerbaren" Energien werden.
Interessante Details, danke!
Zitat von Erling Plaethe Berücksichtigt man diese erheblichen wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten für die russische Gaswirtschaft, ist die deutsche Klima-und Atomhysterie gar nicht mehr so irrational und die Regierung nicht mehr eine von seinem Volk getriebene.
Wie gesagt, diese Entwicklungsmöglichkeiten gab es schon vor dem 11. März. Man kann natürlich bei jeder Entscheidung der Regierung wirtschaftliche Interessen finden, denen diese dient - mal der Atomindustrie mit der Verlängerung, mal den Betreibern konventioneller Kraftwerke sowie den Russen durch den "Ausstieg".
Zitat von Erling Plaethe Dazu ein, wie ich finde, passendes Zitat von Jan Fleischhauer:
Zitat Dass es bei dem ganzen linken Politbrimborium darum ging, eigennützige Interessen rhetorisch so einzukleiden, dass sie als allgemeindienlich verkauft werden konnten. Dieser Verdacht hat mich seitdem nicht mehr losgelassen. „Wer Menschheit sagt, will betrügen“, heißt es bei Carl Schmitt. Man muss diesen Satz nicht unterschreiben, aber die Lebenserfahrung lehrt, dass Vorsicht geraten ist, wenn es zu salbungsvoll wird. Je größer der moralische Aufwand, desto trivialer häufig die Motive.
Ich habe mir erlaubt, den tagauch in Ihrem Beitrag zu korrigieren und danke Ihnen für das Zitat und überhaupt Ihren informativen Beitrag.
Herzlich, Zettel
PS: Willkommen im kleinen Zimmer!
|