Diese Liste "The Tech 100" enthält auschließlich Firmen einer einzigen Branche (Internet-Computer-Telekommunikation). Das heißt, Maschinenbau, Pharma, Agrartechnologie, Optik, Fahrzeugtechnik usw. sind mit "Tech" offenbar gar nicht gemeint. ("Tech" bei Businees Week also eine Abkürzung von Telecom-Computer-Hype?)
Man erkennt also, daß in der Tele-Computer-Branche die Europäer wenig zu bestellen haben. Wenn es den europäischen Volkswirtschaften einigermaßen gut geht, dann dürften sie wohl auf diesen anderen "Non-Tech"-Branchen innovativer sein. Vielleicht haben wir bei den Innovationen einfach nur ein hohes Maß an internationaler Arbeitsteilung?
Ob der "Ausstieg" zu mehr oder weniger Innovationen führt? Liegt mehr Potential dafür in der Kernkraftwerkstechnik oder bei den "Erneuerbaren"? Wenn jetzt Frankreich und Deutschland getrennte Wege bei der Stromerzeugung gehen, dann hat Europa jedenfalls die Möglichkeit, in beiden Bereichen innovativ zu sein.
Am meisten gewundert hat mich nämlich diese Bemerkung Palmers:
Zitat von ZettelErstens wegen seiner Zersplitterung meint Palmer - wegen der trotz der EU noch immer vorhandenen nationalen Märkte, der vielen Sprachen, der unterschiedlichen nationalen Gesetzgebung.
Zersplitterung ist eine ausgezeichnete Voraussetzung für Innovationen, weil sie einen größeren Ideenreichtum ermöglicht als man von einer homogenen Kultur erwarten kann.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.