Zitat Die vielen Sprachen sind eine Frage des Projektmanagement.
Ich glaube, hier wird das Eingangs-Argument nicht richtig verstanden. Es geht hier nicht um die "Projektierungs-Seite" sondern um die "Markt-Seite".
Um etwas auszuholen:
Die Größe eines Heimatmarkts ist relevant bei der ursprünglichen Investitionsentscheidung. Wenn ich einen riesigen Heimatmarkt habe, dann lohnen sich die Fixkosten in Innovationen mehr, als wenn der Heimatmarkt klein ist. Entsprechend erfolgen solche Innovationen eher in einem großen Markt.
Es mag nun sein, dass die pratische Abwicklung des Projektmanagements bei einer europäischen Firma im Einzelfall besser ist als bei einer amerikanischen. Das mag zu einem gewissen Vorteil auf der Kostenseite führen, der anfängliche Nachteil auf der Umsatz-Seite bleibt aber bestehen.
Nehmen wir mal das Beispiel Film-Industrie. Sind deutsche Filme kostengünstiger produziert oder inhaltlich innovativer als amerikanische? Vielleicht. (Wobei ich zumindest bei "inhaltlich innovativer" ein Fragezeichen setzen würde). Aber ganz egal wie toll eine deutsche Film-Industrie auch arbeiten mag. Sie hat immer das Problem, dass ihr Heimatmarkt nur 100 Mio. Deutsch-Sprechende sind. Gegenüber 300 Mio. Amerikanern und vielleicht 3 Mrd. Englisch-Sprechende ist das sehr wenig. Entsprechend ist eine Investition in einen amerikanischen Film potenziell wesentlich profitabler als in einen deutschen.
Nun zieht dieses Argument "großer Heimatmarkt" nicht in jedem Bereich gleich gut. Je mehr es sich um ein Produkt handelt, dass für ein Massenpublikum interessant ist (und dazu gehören neben dem Beispiel der Film- und Unterhaltungsindustrie z.B. auch viele Internet-Anwendungen), desto stärker zieht der Vorteil des großen amerikanischen Markts. Je mehr es sich um spezielle Nischen-Produkte handelt, desto unwichtiger wird das. Es ist daher vermutlich kein Zufall, dass Deutschland so viele mittelständische Weltmarktführer in Nischenmärkten hat. Auch eine komplexe Werkzeugmaschine wird i.d.R. nach Kundenwunsch in Mini-Stückzahlen produziert.
Auch viele andere europäische Länder haben Nischen-Industrien, in denen sie mit sehr speziellen Produkten sehr efolgreich sind.
Zitat Unser Betrieb war im Management verschiedener Sprachen schon vor dem Jahr 2000 den amerikanischen Schwestergesellschaften weit überlegen, was uns auch Vorteile im Marktzugang in anderen Sprachräumen verschafft hat
Ja, das dürfte recht häufig so sein. Amerikaner haben eben ihren großen Heimatmarkt. Sie brauchen sich also erst einmal etliche Jahre gar keine Gedanken um eine französische oder schwedische Version ihres Produkts machen und sind da dann vielleicht mentalitätsmäßig beim Schritt zur Globalisierung sogar im Nachteil.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.