Zitat von Zettel Aber im Ernst: In welchen Branchen, den Maschinenbau in Deutschland ausgenommen, ist denn Europa an der Spitze der Innovation? Im Automobilbau vielleicht noch gleichauf mit Japan. Pharma? Optik? Agrartechnologie, also vor allem Entwicklung genveränderter Produkte?
Zunächst wäre festzustellen, lieber Zettel, das im Maschinenbau weltweit mehr als 500 Milliarden Dollar im Jahr umgesetzt werden, das sollte man nicht einfach so von der Hand wischen. Dazu kommen eine Reihe von Industrien, die zumindest direkt daran anschliessen, beispielsweise der Anlagenbau. Betrachten Sie beispielsweise die Anbieter für hüttentechnische Anlagen finden Sie weltweit drei grosse Anbieter, alle drei Europäer. Und diese Branchen sind extrem innovativ. Weiteres Beispiel wäre auch die Produktion von Robotern, die man ja wohl durchaus als Hochtechnologie bezeichnen könnte. Weltweit gibt es neben Dutzenden kleinen vor allem drei grosse Hersteller: Fanuc (Japan), ABB (Schweiz) und Kuka (Deutschland). Auch im Einsatz sieht es nicht viel anders aus, die ganze USA verfügt über ähnlich viele Roboter wie Deutschland alleine.
Die Amerikaner neigen dazu ihre heiligen Kühe wie Microsoft, Google und Apple zu überschätzen. Alle drei zusammen haben etwas mehr Umsatz als der Volkswagen Konzern oder Daimler alleine. Man macht sich einfach selten die Grössenordnungen klar: Google liegt bei 26 Milliarden Umsatz im Jahr, der oben bereits genannte ABB Konzern liegt bei 32. Und während Google jeder kennt, ist ABB vielleicht jedem dritten bekannt. Ich bin ja selber IT geschädigt, aber man vergisst bei all der Dotcom-Liebe, dass die Old-Industrie immer noch die ist, die das Geld verdient, das hat sich auch in 20 Jahren Internet nicht geändert. Man sollte schon sehen, dass Intel, Microsoft, Google und Apple zusammen nicht den Umsatz von Toyota erreichen.
Ich halte Europa und gerade Deutschland für sehr innovativ, deutlich innovativer als die Amerikaner. Weil es die europäische Wirtschaft trotz der gigantischen Last Sozialstaat und Gesetzen, die ihr mehr und mehr aufegbürdet wird, sich immernoch behaupten kann. Der Automationsdruck, der Produktivitätsdruck, der Anpassungsdruck ist in Europa deutlich höher als in Amerika. Wieviel erst möglich wäre, wenn wir ein freies Land ähnlich Amerika wären, davon kann man nur träumen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.