Ich habe vor ein paar Jahren eine wissenschaftliche Arbeit über ein ähnliches Thema geschrieben. Meine Ergebnisse spiegelten diese Einschätzung jedoch nicht wider. Die asiatischen Länder, im Besonderen China, streben zwar auf, aber Europa ist im Bereich der Hochtechnologie immer noch weit vorn. Patentanmeldungen sind zwar kein absolutes Maß wie innovativ Länder sind, zeigen aber eine gewisse Tendenz auf.
Absolute Zahl, Intensitäten und Wachstumsraten transnationaler Patentanmeldungen im Bereich der Hochtechnologie für das Jahr 2007 (Bericht für 2010) (http://www.e-fi.de/60.html?&L=0):
Wachstum Intensität Gesamt- Hochtechnologie (Patente pro 1 Mio. Wachstum Land Absolut in Prozent Erwerbstätige) in Prozent EU-27 50.086 167 280 161 USA 41.401 151 328 155 Japan 25.786 202 531 193 Deutschland 21.168 167 673 160 Frankreich 7.957 170 392 154 Korea 6.598 1.028 305 1.057 Großbritannien 5.680 137 254 138 China 5.679 2.502 9 2.341 Italien 3.431 174 174 178 Schweiz 3.261 203 934 177 Kanada 3.223 220 264 212 Niederlande 3.174 170 459 172 Schweden 3.000 158 832 147 Finnland 1.502 152 712 152
Wie man bei den Zahlen aus 2008 (Bericht für 2011) erkennt, ist die Abstand zwischen USA - Europa sogar noch gestiegen (49690 : 71156).
Zur Definitionserklärung: Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) definieren Hochtechnologie als Güter mit einem Innovationspotential von mehr als 3,5 % des Wertes. Als Beispiele werden Autos, Maschinen, Elektrogeräte und Chemieprodukte genannt.
Die Zahlen sind natürlich nicht ganz aktuell, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich inzwischen so viel geändert hat.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.