Zitat Also doch mehr amerikanisches Pfeifen im Walde als Eurosklerose?
Was man auch nicht unterschätzen darf: Oft werden solche Aussagen auch von oberflächlichem Wissen über das Ausland bestimmt. Und zwar in alle Richtungen. Wenn man z.B. in einer deutschen Untersuchung etwas über die Vorzüge des finnischen Schulsystems liest, kann man fast Gift darauf nehmen, dass ein finnischer Lehrer das ganze differenzierter zeichnen würde.
Ich habe z.B. vor ein paar Tagen einen Artikel in der New York Times gelesen (Link finde ich gerade nicht), anlässlich des Besuchs von Merkel in Washington. Es gingt darum um das derzeitige deutsche "Wirtschaftswunder". Dieses wurde - unter anderem - der Begeisterung der Deutschen für Technik zugeschrieben.
Nun wissen wir hier alle, dass das so nicht ganz richtig ist. Aus amerikanischer Perspektive mag man das allerdings vielleicht korrekt so vereinfachen können (zumindest einmal ist es nach wie vor üblich, dass deutsche Industrie-Vorstände ein Ingenieurs-Studium haben. In den USA ist das eher die Ausnahme). Aber es ist eben eine Vereinfachung, die die Leser in den USA auch erwarten. Genauso wie der deutsche Leser nicht wissen will, ob vielleicht der Physik-Lehrplan in Finnland irgendwelche Defizite aufweist.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.