Zitat von Rayson"Glücksindikatoren" sind hochgradig manipulierbar. Kein Wunder, dass Politiker sich für sowas begeistern können.
"
Nicht nur sind mit einem solchen Manipulation leicht möglich sondern mit Glück als Staatsziel ist auch dem Totalitarismus Tür und Tor geöffnet. Wie lange wird es dauern, bis eine Studie - seien die Methoden noch so fehlerhaft, eine Naika Foroutan wird sich schon finden - "feststellt", dass Rauchen und Kaugummikauen unglücklich macht. Da ist dann schnell mal "die Politik gefordert".
Ich glaube das ist acuh der Grund, warum die Forderung be gewissen Politikern so beliebt ist. Dem Volk dagegen, ist sie aus anderen Gründen sympthatisch. Wie Manni von Manta Manta "kein Abitur braucht, um Glücklich zu sein", meint der Mittelschichtler kein hohes Einkommen fürs Lebensglück zu brauchen. Prinzipiell kann das ja richtig sein, und für denjenigen, für den das zutrifft besteht auch kein Grund irgendetwas zu änder. Aber gerade für jene, die sich da selbst belügen, ist es einfach zu verlockend die Spielregeln zu ändern und den Wettbewerb nach einer anderen Form von Status auszurufen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.