Ohne ins Detail zu gehen, eventuell hole ich das zu einem anderen Zeitpunkt nach, halte ich diesen Text wie fast alle (und es sind hunderte), die einen Massenmord zum Anlass nehmen, Grundsätzliches zu erörtern, bei dem derzeitigen informationsstand für verfrüht.
Trotzdem ein kurzer Kommentar:
Zitat von G. Andreas KämmererEntziehen wir uns aber gänzlich der inhaltlichen Auseinandersetzung durch Propaganda und Gedankenverboten (pc), wird es noch viele Breiviks geben.
Die herrschende Argumentation stellt die Gegenthese auf: Erst die Diskussion über "political correctness" hat Breivik zur Tat veranlasst. Die "Schreibtischtäter" sind diejenigen, die Existenz von "political correctness" behaupten, sie belegen und sie kritisieren.
Zitat von Patrick Gensing in der TagesschauB.s Thesen zu Islam und 68ern lassen sich Millionenfach in Internet-Foren und auch Mainstream-Medien nachlesen. Unter dem Banner der Meinungsfreiheit (“Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!”) wird eine angebliche linke Meinungshegemonie sowie der drohende Untergang des Abendlandes beklagt....
... Vielleicht gibt das bürgerlichen Kreisen in Deutschland, die gerne mit vermeintlichen Tabubrüchen kokettieren, auch endlich zu denken.
G. Andreas Kämmerer ist, wie es sich aus seinem Text ergibt, dieses zwar Dilemma bewusst, berücksichtigt allerdings zu wenig die Gegenthese, die besagt, dass eine offene Diskussion viele Breiviks hervorbringen wird.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.