Danke, lieber DrNick, für diesen Artikel, der mir aus dem Herzen spricht. Solch eine Stümperei erhellt schlagartig mehreres zugleich:
* Die Schlampigkeit, mit der in den Nachrichtenredaktionen der Öffentlich-Rechtlichen gearbeitet wird. Siehe die "Tagesschau" über Fukushima.
* Die schlechten Englischkenntnisse in Deutschland; auch bei denen, die Englisch gelernt haben sollten. Wie Sie schreiben - es wird fast immer die im Lexikon erste, die offensichtliche Wortbedeutung als Übersetzung verwendet. Mein Lieblingssbeispiel ist das "Boot" als Übersetzung von boat, auch wenn es sich um einen Ozeanriesen handelt.
* Die fehlende Kompetenz bei Wirtschaftsthemen. Die fehlt mir ja auch, und deshalb schreibe ich in ZR nicht über Wirtschaft. Aber ich bin mir meiner fehlenden Kompetenz bewußt und hätte in einem solchen Fall nachgeschlagen.
Ich habe das jetzt getan, in meinen alten gedruckten Wörterbüchern wie dem Muret-Sanders und dem Webster und online bei LEO und Free Dictionary. Das Ergebnis ist immer dasselbe: Im Finanzsektor ist die Hauptbedeutung von securities schlicht Wertpapiere oder Effekten. Public securities sind Staatsanleihen, und um diese geht es ja hier offensichtlich. "Sicherheiten" als Übersetzung existiert nicht.
Übrigens, nebenbei: Haben Sie schon bemerkt, daß Google vorgestern sang-und klanglos das Google Dictionary abgeschaltet hat? Man solle doch den Suchoperator define verwenden.
Die meisten extensions basierten auf Google Dictionary, so daß mein Chrome-Vocabbi plötzlich verstummte und auch eine andere extension, die ich stattdessen installierte. Ich habe dann vorerst eine aus Polen stammende extension mit dem schlichten Namen Translate gefunden, die es immerhin tut, wenn auch bescheiden.
Ich habe allerdings noch nicht ausprobiert, ob Vocabbi (das ausgezeichnet war) inzwischen eine andere Basis gefunden hat.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.