Zitat [He] "has talked like Churchill but acted like Chamberlain"
Angesichts seiner persönlichen Vorgeschichte war das ja auch gar nicht so überraschend. Kennedys reicher Vater Joseph, der sich stark für die politische Karriere seiner Söhne engagierte, war ab 1938 US-Botschafter in London gewesen und hatte dort Chamberlains Appeasement-Politik unterstützt. JFKs Abschlussarbeit am Harvard College war eine Rechtfertigung dieser Politik, schon ihr Titel war eine kleine Stichelei gegen Churchill (http://en.wikipedia.org/wiki/Why_England_Slept). Kennedy Sr. sorgte dann dafür, dass diese Studentenarbeit 1940 auch als Buch erschien.
Man kann vermuten, dass JFK dieses Buch nicht ganz alleine geschrieben hat. Sein zweites berühmtes Buch, "Profiles in Courage", für das JFK 1955 den Pulitzer-Preis erhielt, entstand jedenfalls - vorsichtig formuliert - in engster "Zusammenarbeit" mit seinem Ghostwriter Ted Sorensen.
JFK galt auch wegen dieser Bücher als Schöngeist und Intellektueller, ein glanzvolles Gegenbild zur üblichen Bauernschläue in der Politik. Parallelen zum großen Schriftsteller Barack Obama drängen sich auch in diesem Punkt auf.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.