Zitat von isildurSind die USA nicht immer das Gegenbeispiel zu Assimilation gewesen? China Town, Little Italy, spanisch sprachige Schulen uvm? Sicher gab es die Ideologie des "Melting Pots" aber auch hier ging es doch eher darum, dass sich die verschiedenen Eigenheiten der Kulturen zu etwas Neuem mischen und nicht alle etwas bestehendes übernehmen.
Ich würde es so sagen, lieber isildur: Es gibt einen Bestand an amerikanischen Werten, an Merkmalen der amerikanischen Kultur, die aber im Lauf der einzelnen Wellen der Einwanderung unterschiedlich ergänzt und angereichert wurden und werden.
Zu diesen Werten und Merkmalen gehört das Vertrauen in die Kraft des Einzelnen, der Glaube an den Rechtsstaat und die Demokratie, das Vertrauen in die freie Wirtschaft, die Garantie der Freiheitsrechte, die Fairness im Umgang miteinander, die Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Auf der emotionalen Ebene gehört dazu der Stolz, Amerikaner zu sein; die Bindung an dieses Land, die identitätsstiftend ist. Und es gehört natürlich dazu die gemeinsame Sprache, die gemeinsame Beteiligung an der Politik; selbstverständlich auch das Akzeptieren der jeweiligen Gesetze des Bundes und der Staaten.
Dies alles für sich anzunehmen - man könne auch sagen: in sich aufzunehmen - ist die Assimilation, die von jedem Einwanderer erwartet wird. Sie werden - von ganz wenigen politischen Außenseitern abgesehen - kaum einen Sportler finden, der nicht beim Abspielen der Nationalhymne die Hand auf das Herz legt. Die Nationalfarben blau und rot sind allgegenwärtig; die Fahne hängt nicht nur in jeder größeren Behörde, sondern auch in vielen Klassenzimmern. Das Verhältnis zu den eigenen Soldaten ist ganz anders als bei uns. Es ist für einen Amerikaner undenkbar, daß für US-Moslems die Scharia anstelle der amerikanischen Gesetze gelten könnte.
Das alles stiftet die amerikanische Identität. Auf den Ebenen darunter gibt es andererseits eine große ethnische, religiöse, kulturelle Vielfalt; alle diese communities.
Aus amerikaniischer Sicht ist just auch diese Pluralität Teil des Amerikanischen Traums; aber eben innerhalb gemeinsamer Werte und einer einzigen amerikanischen Identität.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.