Zitat von Erling PlaetheMir haben sich zwei Szenen des Wahlabends ins Hirn gebrannt:
Wowereit antwortet auf eine Frage und sagt dann sinngemäß; Und wir haben ja jetzt eine weitere linke Partei im Abgeordnetenhaus. Dabei streckte er seine Hand in Richtung des Sprechers der Piraten aus.
Die zweite Szene betrifft die Antwort des Sprechers der Piraten hinsichtlich einer Frage zu ihrem Programm. Da Herr Wolf sich vorher schon zur Programmatik der Piraten geäußert hatte, bezog er sich direkt auf die Antwort des Linken-Politikers und sagte sinngemäß: So wie Herr Wolf es sagte.
Sehr interessant. Beides war mir am Wahlabend entgangen.
Daß die Piraten eine linke Partei sind, scheint mir allerdings auf der Hand zu liegen. Die Abschaffung des Urheberrechts ist eine Form der Enteignung; die freie Fahrt im Nahverkehr ist eine Uralt-Forderung von Linken (solange sie nicht an der Macht sind). Das Wort "Nulltarif" wurde nach meiner Erinnerung geboren, als es Ende der sechziger Jahren diese "Rote-Punkt-Aktionen" gab, mit denen gegen Tariferhöhungen im ÖPNV protestiert wurde. Und das Grundgehalt für alle ist ja auch eine Forderung, in der sich die Piraten mit anderen Linken treffen.
Ich wundere mich nur, warum nicht alle nach diesem Wahlergebnis sofort darauf gekommen sind, daß diese Variante einer Volksfront die offensichtliche Wunschkoalition Wowereits sein dürfte. Ich ja auch nicht. Ich glaube, es lag daran, daß die Piraten so überraschend da waren, daß man sie bei den Überlegungen erst einmal ausgeblendet hat.
Inzwischen haben die Piraten übrigens zu erkennen gegeben, wo sie sich politisch verorten: Ihre Fraktion soll im Abgeordentenhaus zwischen den Grünen und den Kommunisten Platz nehmen. Dort zu sitzen, wo die FDP gesessen hatte, lehnen sie kategorisch ab.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.