Auch in diesem Artikel habe ich wieder, ähnlich wie bei dem kürzlichen zweiteiligen Artikel über die Geschwindigkeit von Neutrinos versucht, naturwissenschaftliche Zusammenhänge so darzustellen, daß auch derjenige sie versteht, der nicht Physik als Leistungskurs hatte oder gar naturwissenschaftlich arbeitet.
Es ist - ich habe das damals schon gesagt - immer eine Gratwanderung. Ich versuche es mit anschaulichen Bildern und unter möglichster Vermeidung der Fachsprache. Der Fachmann kann kritisieren, daß vieles vereinfacht dargestellt und laienhaft ausgedrückt ist. Für diejenigen, an die ich mich mit solchen Artikeln wende - inelligente, gebildete, aber eben nicht naturwissenschaftlich versierte Leser - mag es vielleicht trotzdem manchmal schwierig sein. (Über Rückmeldung zu diesem Punkt würde ich mich übrigens freuen).
Wieder wurde der Artikel länger als geplant, als ich mich bemüht habe, die Grundlagen für die Forschungen der drei Nobelpreisträger zusammenzustellen. Mit dieser selbst wird sich erst der zweite Teil befassen. Wann er erscheint, hängt ein bißchen von der politischen Tagesaktualität ab, die in ZR zwangsläufig zeitlichen Vorrang haben muß.
Themen Überblick
Betreff
Absender
Datum
Neues aus der Forschung (12): Nobelpreis für Physik
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.