|
R.A.
Beiträge: 8.171
|
28.10.2011 12:08 |
|
|
Zitat von Zettel Wie stellen Sie sich, lieber Urlauber, ein Zusammenbrechen der französischen Banken vor, das keine Auswirkungen auf das deutsche Bankensystem hätte?
Auswirkungen gibt es natürlich immer. Aber wenn einige französische Banken Probleme bekommen würden ("Zusammenbruch aller Banken" ist ein unrealistisches Szenario) ist es halt in erster Linie Frankreich, das gefordert ist. Deutschland kann da Hilfestellung leisten, da bin ich auch gar nicht puristisch.
Aber eine Mithilfe bei der Refinanzierung einzelner Banken liegt finanziell um Größenordnungen unter der jetzigen Dimension von Finanzzusagen.
Zitat Innerhalb des gemeinsamen Bemühens ging und geht es darum, wer welche Lasten zu tragen hat. In diesem Poker hat die Kanzlerin, mit der Entschließung aller demokratischer Parteien im Bundestag im Rücken, ein für Deutschland ausgezeichnetes Ergebnis erzielt.
Auf welcher Basis kommen sie zur Beurteilung "ausgezeichnetes Ergebnis"?
Die französischen Banken haben 8 Milliarden Griechenland-Ausstände. http://www.handelsblatt.com/politik/inte...d-/5116682.html
Am Anfang der Krise war es mehr - aber auf jeden Fall nur ein zweistelliger Milliardenbetrag. Bei einem Totalausfall Griechenlands hätten manche Banken den kompletten Verlust nicht tragen können, man hätte also zuschießen müssen (einen niedrig zweistelligen Milliardenbetrag). Frankreich hätte das alleine schultern können, aber eine Mithilfe Deutschlands wäre möglich gewesen.
Dagegen stellt Deutschland in Merkels Lösung 211 Milliarden, und jetzt mit Hebel deutlich mehr.
|