|
Martin
Beiträge: 4.129
|
28.10.2011 12:28 |
|
|
Zitat von Zettel Es ist ja doch nicht falsch, daß die Europäische Einigung uns eine beispiellose Epoche des Friedens gebracht hat. Die Historiker im Forum können mich vielleicht korrigieren: Ich kann auf Anhieb überhaupt keine Epoche nennen, in der es in ganz Nord-, West-, Mittel- und Südeuropa 65 Jahre lang keinen einzigen Krieg gegeben hat (nur den in Südosteuropa).
Und das ist nicht selbstverständlich und muß nicht so bleiben. Daß es immer wieder Kriege gibt, ist der Normalfall, seit es menschliche Kultur gibt. Mit am grausamsten übrigens oft dort, wo "der Mensch im Einklang mit der Natur lebt"; sagen wir, auf Typee.
Also wird es auch in Europa wieder Kriege gehen, falls die EU zerfällt. Das ist eine Prognose, die alle Erfahrung für sich hat.
Herzlich, Zettel
Lieber Zettel,
angenommen, Griechenland würde aus dem Euro-System austreten, oder es gäbe den berühmten Haircut: Warum sollte das, für sich allein betrachtet, die Grundlage für eine EU oder auch ein Euro-System zerstören. Das Gegenteil wäre der Fall. Es würde die regulatorischen Aspekte stärken, die 'moralische Gefahr' ('moral hazard') wäre geringer.
So bleibt die Frage, ob die Gefahr für die EU nicht aus der französischen Ecke kommt: Müssen wir damit rechnen, dass der deutsch-französische Kernblock zerbricht, wenn die französischen Banken unter den Folgen des haircuts zerbrechen? Ich hätte ja gerne Mäuschen gespielt, als Sarkozy und Merkel sich tagelang zofften. Ich bin aber auch so sicher, dass Sarkozy eine gewaltige Drohkulisse aufgebaut hat, ob wegen der drohenden wirtschaftlichen Folgen begründet oder nicht. Jedenfalls würde ich mir, anstatt mich vor der Tastatur allzu sehr über Frau Merkel zu mokieren, eher fragen, was letztlich hinter den Kulissen abgelaufen ist. Frau Merkel dürfte wohl auch hinter den Kulissen (per SMS?) Herrn Steinmeier auf dem Laufenden gehalten haben. Ich denke auch nicht, dass Frau Merkel hier in irgendeiner Form unverantwortlich handelt - sie kann letztlich auch nur so handeln wie sie die Sache überschaut.
Bei ihrer Entscheidung zum Stop der alten AKWs sehe ich ihre Rolle dagegen ganz anders, da kann ich ihre Entscheidung bis heute nicht auch nur annähernd verstehen.
Gruß, Martin
|