|
|
|
Zitat von Martin
Lieber Zettel,
angenommen, Griechenland würde aus dem Euro-System austreten, oder es gäbe den berühmten Haircut: Warum sollte das, für sich allein betrachtet, die Grundlage für eine EU oder auch ein Euro-System zerstören. Das Gegenteil wäre der Fall. Es würde die regulatorischen Aspekte stärken, die 'moralische Gefahr' ('moral hazard') wäre geringer.
So bleibt die Frage, ob die Gefahr für die EU nicht aus der französischen Ecke kommt: Müssen wir damit rechnen, dass der deutsch-französische Kernblock zerbricht, wenn die französischen Banken unter den Folgen des haircuts zerbrechen? Ich hätte ja gerne Mäuschen gespielt, als Sarkozy und Merkel sich tagelang zofften. Ich bin aber auch so sicher, dass Sarkozy eine gewaltige Drohkulisse aufgebaut hat, ob wegen der drohenden wirtschaftlichen Folgen begründet oder nicht. Jedenfalls würde ich mir, anstatt mich vor der Tastatur allzu sehr über Frau Merkel zu mokieren, eher fragen, was letztlich hinter den Kulissen abgelaufen ist. Frau Merkel dürfte wohl auch hinter den Kulissen (per SMS?) Herrn Steinmeier auf dem Laufenden gehalten haben. Ich denke auch nicht, dass Frau Merkel hier in irgendeiner Form unverantwortlich handelt - sie kann letztlich auch nur so handeln wie sie die Sache überschaut.
Bei ihrer Entscheidung zum Stop der alten AKWs sehe ich ihre Rolle dagegen ganz anders, da kann ich ihre Entscheidung bis heute nicht auch nur annähernd verstehen.
Gruß, Martin
Interessante Theorie, wäre auch eine gute Erklärung für die beiden vorzeitigen deutschen Abgänge aus der EZB. Ich stimme Ihnen zu lieber Martin.
Viele Grüße, Erling Plaethe
|