|
Zettel
Beiträge: 20.200
|
28.10.2011 17:50 |
|
|
Zitat von Martin angenommen, Griechenland würde aus dem Euro-System austreten, oder es gäbe den berühmten Haircut: Warum sollte das, für sich allein betrachtet, die Grundlage für eine EU oder auch ein Euro-System zerstören. Das Gegenteil wäre der Fall. Es würde die regulatorischen Aspekte stärken, die 'moralische Gefahr' ('moral hazard') wäre geringer.
Warum sollte Griechenland das tun? Hinauswerfen geht bekanntlich schon rechtlich nicht.
Ich habe gerade eine Marginalie geschrieben, in der ich zu zeigen versuche, wie sehr die jetzige Situation in einer einer Tradition von fast zweihundert Jahren steht.
Die Griechen wären doch mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn sie just jetzt, wo sie dringend wieder einmal die Hilfe Europas brauchen, sich aus der jahrhundertelangen Abhängigkeit lösen würden.
Angenommen, sie täten es doch - was wären die Folgen? Die Schulden würden dadurch ja um keinen Cent geringer werden. Wie sollten die Griechen sie je tilgen?
Was passiert mit dem französischen, dem europäischen Bankensystem, wenn die Griechen einfach bankrott gehen und ihre Staatspapiere danach noch so viel wert sind wie heute die Aktien der Bagdad-Bahn?
Herzlich, Zettel
|