|
|
RE: Islamismus als Spielart des Totalitarismus
|
Antworten
|
|
Zitat von Zettel
Um noch einmal auf die Zukunft zu kommen: Wir können in sie nicht hineinblicken. Aber ich sehe keinen Grund, warum die islamistische Variante des Totalitarismus überlebensfähiger sein sollte als die beiden anderen. Sie alle waren und sind ein Phänomen beim Übergang in die Moderne; ein Phänomen wie, sagen wir, die Tyrannis in der italienischen Renaissance.
Das ist meine Vermutung. Eine Vorhersage ist es nicht. Du nennst die Islamisten "Reformer". Sie sind das so, wie Lenin Rußland und Hitler Deutschland reformiert hat.
Die Parallelen sind in der Tat offensichtlich. Es gibt jedoch einen Unterschied: Was die Islamisten heute machen, tat bereits der Religionsgründer des Islam. Die religiöse Gemeinde zu einer politischen Gemeinde machen (damit beginnt die islamische Zeitrechnung!), Andersgläubige verfolgen, Menschen foltern (u.a. damit diese verraten, wo sie ihre Reichtümer versteckten), militärischen Dschihad führen und nicht zuletzt Satiriker, die sich über ihn lustig machten, sowie Kritiker ermorden lassen. Die Liste ließe sich fortführen. Für die Morde gab er auch ausdrücklich die Erlaubnis List und Tücke einzusetzen. In diesem Kontext ist klar, warum solche Taten von einigen als mit dem Islam vereinbar betrachtet werden und islamische Geistliche zujubeln (was den Spiegel total verwundert, denn der hielt die selben Geistlichen vorher für liberal).
|