Zitat von Gansguoter
Zitat von Zettel Er [der Islam] war im Goldenen Zeitalter zwischen 800 und 1200 eine aufgeklärtere Religion als damals das Christentum; die Wissenschaften waren in Damaskus, Bagdad und Kairo damals freier als in Köln oder Paris.
Das sehe ich nicht so recht. Natürlich, die Überlieferung aus der griechischen Antike war - infolge der Eroberung wesentlicher Teile des Byzantinischen Reiches - in die Hände der Muslime gefallen, ein entscheidender Vorteil. Und natürlich gab es im islamischen Kulturraum einige herausragende Gelehrte. Auch der direkte Zugang nach Indien war sicher wichtig (die "arabischen" Zahlen). Aber Überlegenheit gegenüber dem christlichen Europa, die Wissenschaft freier als in Köln oder Paris?
Ich habe mich damit nicht im Detail befaßt, lieber Gansguoter, sondern nur einmal aus wissenschftsgeschichtlichem Interesse mit Alhazen.
Er lebte unter dem Kalifen Al Hakim aus der Dynastie der Fatimiden, einem großen Förderer der Wissenschaften. 1004 gründete dieser in Kairo, wo Alhazen wirkte, das Dar al-Hikmah, das Haus des Wissens: Zitat He founded Dar al-Hikmah (House of Wisdom), also known as Dar al-Ilm (House of Knowledge) in 395/1004, where the sciences including astronomy, logic, philosophy, mathematics, history, theology, languages and medicines were taught and the Shiite esoteric interpretation propagated. Qadi Abul Aziz bin Muhammad bin Noman was its first supervisor. This academy was connected with the royal palace, enriched with a huge library, and distinct conference rooms and chambers. Scholastic activities were conducted by the scientists, philosophers, professors, theologians, scholars etc. Staff of clerks and servants were employed for the upkeep of the institution. Scientists, professors and learned men were employed as lecturers. Wustenfeld writes in his "Akademien der Araber" (Gottingen, 1837, p. 67) that, "It was in reality the first Lay University, where also Mathematics, Astronomy, Medicine and Methaphysics were taught."
Soviel ich weiß, gab es um 1000 in Europa nichts Vergleichbares. Die ersten Universitäten wurden um die Wende zum 12.Jahrhundert gegründet.
Ein Werk wie Alhazens Oprtik gibt es aus dieser Zeit in Europa nicht. Erst Jahrhunderte später - ab ungefähr der Wende zum 13. Jahrhundert - gab es etwas Vergleichbares im Werk von Robert Grosseteste, der aber nicht an Alhazens Tiefe der Analyse heranreicht.
Daß die allmähliche Herausbildung naturwissenschaftlicher Untersuchungen ab dem 13. Jahrhundert wesentlich auf der islamischen Wissenschaft aufbaute, hielt ich bisher eigentlich für etabliertes Wissen. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Auswertung der Bestände der Bibliothek von Toledo nach dessen Eroberung Ende des 11. Jahrhunderts.
Herzlich, Zettel
|