|
|
|
Zitat von Zettel Soviel ich weiß, gab es um 1000 in Europa nichts Vergleichbares. Die ersten Universitäten wurden um die Wende zum 12.Jahrhundert gegründet.
Lieber Zettel,
es ist sicher immer schwierig, kulturelle Leistungen zu vergleichen. Auch wenn die abendländische Universität eine Schöpfung des hohen Mittelalters ist, möchte ich doch Erscheinungen wie die karolingische Renaissance für etwas halten, das intellektuell sicher vergleichbar ist: Die systematische Sammlung der geistlichen wie profanen Werke der Antike (aus geographischen Gründen hatte man hier natürlich v.a. und fast nur Zugriff auf die lateinische Antike, die Araber hingegen auf die griechische Antike, aber das kann man den Gelehrten um Karl d.Gr. ja nicht zum Vorwurf machen); dann die Entwicklung der karolingischen Minuskel als einer einfach zu lesenden und zu schreibenden Schrift als Grundlage für den folgenden kulturellen Aufschwung in ganz Europa (und nicht nur in einzelnen Zentren); das systematische Kopieren und Verbreiten von Literatur; das erstmalige Bemühen um kritische Sichtung des Bibeltextes und Herstellung eines "authentischen" Textes (was im Islam bis heute ein Sakrileg ist).
Ich mag mich ja sehr irren, aber ich habe den Eindruck, dass die flächendeckende Verbreitung von Büchern, von Literatur in Europa seit etwa dem 8. Jh. eine besondere Leistung des Abendlandes ist. Seit dem 9., 10. Jh. war in jedem mittelprächtigen Kloster zumindest eine grundlegende Bibliothek vorhanden, noch heute sichtbar in der Überlieferung mittelalterlicher Handschriften, wobei die Überlieferung nur einen Bruchteil des einst Vorhandenen repräsentiert.
Ich habe den Eindruck, dass es in der islamischen Welt des (Früh-)Mittelalters einige wenige Zentren gab, aber keine flächendeckende Versorgung mit Literatur.
Ich habe den Eindruck, dass die mittelalterliche Überlieferung der Bibel ganz erheblich besser und umfangreicher ist als die des Koran. Die spätantiken und frühmittelaltliche Bibelüberlieferung kann ich mir ganz gut vorstellen; ich finde keine komplette Liste der Koranhandschriften etwa bis zum 12. Jh.
Wenn aber mein Eindruck richtig ist, dass die Bibel früher, breiter und besser überliefert ist, spricht das m.E. auch dafür, dass Bibliotheken und die Lesefähigkeit weiter verbreitet waren.
|