Zitat Die Interessen und -konflikte, die es früher in Europa gab, sind ja nicht wegen der EWG/EG verschwunden, sondern diese konnte erfolgreich sein, weil die Interessen der maßgeblichen Staaten so lange gleichliefen. Nach 1989 ist das weggefallen und es kam noch die starke Erweiterung hinzu.
Oh, doch. Die EU hat durchaus dazu geführt, dass die europäischen Nationalstaaten gleichlaufende Interessen haben.
Es gibt heutzutage durch die EU eine geschichtlich beispiellose Verflechtung der europäischen Staaten in allen möglichen Bereichen. Es ist daher im großen gegenseitigen Interesse, dass es den anderen europäischen Staaten ebenfalls gut geht.
Ganz offensichtlich ist das natürlich bei den wirtschaftlichen Verflechtungen. Handel ist ja kein Nullsummenspiel. Sondern von Handel proftieren definitionsgemäß immer beide Parteien (ganz einfach deshalb, weil in einer Marktwirtschaft ein Geschäft, von dem nur eine Seite profitiert, erst gar nicht stattfindet). Ohne den blühenden europäischen Binnenhandel wäre jedes europäische Land viel ärmer.
Gegenüber den grundsätzlich gleichlaufenden Interessen sind die möglichen Konfliktlinien sehr unbedeutend.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.