Ich bin kein FDP-Mitglied, aber ich hätte für einen organisatorisch optimalen Ablauf der Mitgliederbefragung eine völlig andere Vorgehensweise erwartet: Dass nämlich jedes Mitglied ein separates Schreiben bekommt, in dem alle Unterlagen enthalten sind — und nur diese Unterlagen, nichts anderes. Also dass es im Prinzip ähnlich abläuft wie eine Briefwahl bei einem Bürgerentscheid.
Nachdem in der Diskussion schon die Gestaltung der Parteibroschüre angesprochen wurde, möchte ich noch auf einen Punkt hinweisen, der zur Erklärung dienen könnte: Bei der Produktion einer solchen Broschüre müssen längst nicht alle Vorgänge wie im Lehrbuch ablaufen.
Wenn der Auftraggeber relativ spät festlegt, dass noch etwas ergänzt oder beigeheftet werden muss, sind möglicherweise einige Seiten schon gedruckt und liegen zur Weiterverarbeitung bereit. Die anderen Seiten werden nachgedruckt und dann wird alles gefalzt, zusammengeheftet usw. Die Leser sollen davon möglichst nichts merken, in der Printmedienproduktion sind solche Sonderwünsche aber oft eine Herausforderung.
Wenn Ergänzungen sehr spät kommen, achtet man in erster Linie auf die technischen Anforderungen der Druck- und Weiterverarbeitungstechnik, also: Wie können wir die Ergänzungen wirtschaftlich auf Druckbögen verteilen, wie können wir die Broschüren möglichst fehlerfrei heften.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.