Ich habe, da meine Eltern berufsbedingt oft umzogen, in den fünfziger Jahren recht viele Schulen "durchlaufen". Sehr strenge wie in Baden-Württemberg, wo einer der Schulleiter ein Pietist war, Mitglied der Herrenhuter Brüdergemeinde. Dort mußte man aufstehen, wenn man redete; und die ganze Klasse - auch noch in der Oberstufe - erhob sich, wenn beispielsweise die Schulsekretärin das Klassenzimmer betrat.
Ich habe auch liberalere Schulen erlebt, wie beispielsweise eine Reformschule in Hessen.
Diszipliniert ging es überall zu. Wer zu spät kam, der wurde ins Klassenbuch eingetragen; auch in der Reformschule. Auch dort war es ausgeschlossen, daß man mit dem Banknachbarn "schwätzte" oder sich im Unterricht eine Mütze aufgesetzt hätte; daß man gar gegenüber einem Lehrer (oder auch nur einem Studenten, der an der Schule sein Praktikum machte) unhöflich gewesen wäre.
Manches davon war reformbedürftig. Schläge in der Schule, wie ich sie noch in der Grundschule erlebt habe. Lehrer, die Schüler in ihrer Würde verletzten. Dergleichen.
Aber daß man einmal auf den Gedanken kommen würde, Disziplin und Respekt als solche in Frage zu stellen und es als einen Fortschritt zu preisen, wenn ständig Unruhe im Klassenzimmer herrscht, wenn Schüler ungefragt dazwischenbrabbeln, wenn sie sich frech gegenüber dem Lehrer verhalten - das hätte ich mir während meiner Schulzeit nie vorstellen können.
Aber es hat sich dann so entwickelt. Die Lehrer waren machtlos. Als mir meine Frau einmal eine Videoaufzeichnung einer Unterrichtsstunde zeigte, war ich nachgerade fassungslos.
Jetzt scheint - hoffentlich! - wieder die Normalität zurückzukehren. Wenigstens in Ansätzen. Dazu diese Marginalie.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.