Zitat von TischlerAber die Unterscheidung zwischen Sozialem - und Assimilationsproblem ist nun die Frage nach Huhn und Ei. Sie werden mir sicherlich darin zustimmen, daß dies eine schwer bis kaum zu trennende Symbiose eingeht.
Es gibt Wechselwirkungen, das stimmt.
Sie sind aber in Frankreich und Deutschland verschieden. In Frankreich ist ein Teil der Einwanderer gut assimiliert; ein anderer Teil strebt die Assimilation an, erreicht sie aber nicht. Natürlich gibt es auch dort eine Mindertheit von nicht Assimilationswilligen; vor allem unter den Moslems.
Die Assimilation ist in Frankreich auch deshalb leichter, weil es aus der Kolonialzeit damit eine lange Erfahrung gibt; schon 1958 konnte Gaston Monnerville, ein schwarzer Franzose aus Guyana, Enkel eines Sklaven, Präsident des Senats in Paris werden. Er war es 10 Jahre lang.
In Deutschland ist die Assimilationsbereitschaft vor allem unter den eingewanderten Türken und ihren Nachkommen insgesamt geringer, was wesentlich daran liegt, daß es in Deutschland kaum einen Assimilationsdruck gibt. Das Tragen des Kopftuchs in der Schule ist das offenkundigste Beispiel - in Frankreich verboten, in Deutschland erlaubt.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.