Zitat von Zettel Allerdings ist dieser SMIC, anders als die gesetzliche 35-Stundenwoche, nicht den Sozialisten anzulasten.
Wie du ja schon bemerktest: Liberale Ideen haben es in (auch) Frankreich schwer... Mit dem Staatsverständnis der Franzosen, das ja noch viel positiver besetzt ist als unseres (kein Wunder, verbinden sie damit doch eher geschichtliche Erfolge), wären die kaum vereinbar.
Zitat von Zettel Der Unterschied ist, daß der SMIG an den Preisen indexiert (heißt das so?) war,
Ich hätte aus dem Bauch heraus "preisindiziert" gesagt, bin mir aber auch nicht sicher. Die Frage ist natürlich, was besser ist. Preisindizierung wirkt in der Regel inflationsverstärkend, wenn denn solche Tendenzen die Gesamtwirtschaft prägen. Und in Frankreich war das ja wohl nach dem Krieg so. Man hat ja sogar "alte" in "neue" Francs getauscht, um ein paar Nullen loszuwerden (dasselbe habe ich in Polen in den 90ern mitgemacht...). Und politische Gremien machen eben, nun ja, Politik, was leider viel zu oft mit "Wunschvorstellung" übersetzt werden muss.
Zitat von Zettel Diejenigen, die den SMIC beziehen, heißen übrigens smicards; die Franzosen sind ja groß im Erfinden solcher Namen. Wie wäre es in Deutschland mit "Mindis"?
Och, wir Deutsche sind da auch nicht übel: "Hartzer", "Azubis"... "Mindis" hätte wohl ebenfalls eine gute Chance 
-- L'État, c'est la grande fiction à travers laquelle tout le monde s'efforce de vivre aux dépens de tout le monde. (Frédéric Bastiat)
|