Zitat von AldiOnEs ist ja teilweise (Spanien/Katalonien, Balkanländer, Zerfall der Tschechoslowakei) sogar so, daß es Bestrebungen kleinerer Völker zur Unabhängigkeit gibt.
Ja, und auch das ist eine Frage der Identität.
Es gibt in solchen Regionen oft konkurrierende Identitäten. Ein Teil der Einwohner hat die regionale, ein anderer die nationale Identität. Das hängt von vielen Faktoren ab und kann sich auch ändern. Bei manchen mag es auch beides in irgendeinem Mischungsverhältnis geben. In armen Regionen, die sich vernachlässigt fühlen, entwickelt sich eher die regionale Identität; aber auch in reichen, die sich vom Rest des Landes ausgebeutet fühlen.
Es gibt einige extreme Fälle: In Südtirol zum Beispiel haben die Deutschen (ja, so hießen sie in der k.u.k. Monarchie, nicht Österreicher) eine eindeutig Südtiroler Identität, keine italienische (jedenfalls habe ich mir das sagen lassen). In Frankreich überwiegt - bis auf Korsika und die Bretagne - überall die nationale Identität. In Italien hat sich wohl im vergangenen halben Jahrhundert so etwas wie eine norditalienische Identität herausgebildet; die der erfolgreichen und also wohlhabenden Piemonteser, Venezianer, Lombarden.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.