Zitat Hm. Hat sich denn in den paar Jahren zwischen 800 und 1800 ein "Bewußtsein kultureller Zweitklassigkeit" irgendwo durchgehend geäußert? Zumal selbst wenn es so war, daß anfangs aufgrund dort vorhandener altrömischer Restbestände noch ein kulturelles Gefälle von Süden und Westen her bestand, auf der anderen Seite dieses sich nach Osten hin ja fortsetzte; dort war die deutsche Kultur das ganze Mittelalter hindurch ihrerseits die überlegene, die übernommen bzw. nachgeahmt wurde. Irgendwann aber war das doch in beiden Richtungen einigermaßen nivelliert
(Disclaimer vorab: Ich bin in Geschichts-Fragen nur interessierter Laie).
Es gibt doch eine ganz, ganz lange Traditionslinie, nach der Deutschland Importeur kulturelle Innovationen war.
Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko haben allesamt ihre Wurzeln in Frankreich oder Italien. Auch die allermeisten gesellschaftliche Innovationen (ritterliche Tugenden, Absolutismus, Nationalstaat, republikanische Verfassung, etc.) wurden von dort nach Deutschland importiert. In der deutschen Sprache gibt es außerdem zahlreiche französische und italienische Lehnwörter (von Boudoir bis Skonto), hingegen umgekehrt kaum deutsche. Bis in die napoleonische Zeit hinein war Frankreich darüber hinaus stilbildend für die deutschen Fürsten- und Königshöfe.
Wirklich wichtige kulturelle "Exportartikel" Richtung Westeuropa produzierte der deutsche Kulturraum eigentlich erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts. (Marx, Freud, viele technische und wissenschaftliche Innovationen, etc.).
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.