Zitat von DagnyEine Monokultur kann nicht gesund sein. Das wird normalerweise in anderem Zusammenhang von links ja oft genug betont: In der Agrarwirtschaft sind extreme Monokulturen verpöhnt, in gesellschaftlichen Dingen ebenso ("Multikulti"). Aus entropischen Gesichtspunkten sind monokulturen ebenfalls nicht zwingend die beste Lösung. Nur bei Energieversorgung wird das anders gesehen. Hier soll eine Monokultur aus "alternativen" Energien das Optimum sein?
Nein, das muss man so sehen: Zur Zeit haben wir eine fies zentralistische industrieell-kapitalistische Mono(pol)kultur aus "Atom-", Gas- und Kohlekraftwerken, deren Eigentümer sich durch Ausbeutung der Mutter Erde bereichern. Also das was funktioniert und einfach sachdienlich vor sich hin brummelt ist die Monokultur. Das ist wie bei der "konventionellen" (hochgezüchteten!) Landwirtschaft. Sie funktioniert, spielt allein mengenmäßig die größte Rolle und bildet das Rückgrad der Ernährung. Böse Monokultur halt, wo engagierte Laien nicht mitspielen dürfen.
Wie anders dagegen sind doch die, möglichst dezentralen, "erneuerbaren Energien" zu sehen? Das ist doch Multikulti in Reinkultur (wenigstens in der romantischen Sicht, die gigantische Windparks in z.B. Naturschutzgebieten ausblendet)!
Da kann jeder mittun, jeder ein bissl beitragen. Ob's ökonomisch Unsinn ist oder nicht, ob's ein ewiges Zuschussgeschäft bleibt und schon vom ersten Augenschein her den Aufwand nicht lohnt - es ist einfach spannend und das Gegenteil von "herkömmlicher" Monokultur. Das ist ein bissl wie bei so manchen "alternativen" Stadtteilen, wo der nüchterne Betrachter entsetzt die Hände überm Kopf zusammenschlägt. Man kann diese aber auch als "bunt" ansehen, als "vielfältig" und "interessant", wo es nur des engagierten Einsatzes von Quartiersmanagern, Sozialirgendwassen und Intergrationsbeauftragten bedarf ... dann wird alles schöner und spannender als in langweilig ausgewogenen Spießer-Stadtvierteln.
Genauso ist's halt bei der Stromversorgung. Was ohne engagiertes Zutun und ohne Laienengagement einfach so funktioniert ist von Übel. Kapitalistische, profitorientierte Monokultur halt. Dagegen ist das Theater um Wind, Sonne, Wasser, Bioenergie und Geothermie ein spannendes Experimentierfeld, wo jeder ökosoziale Romantiker meint "etwas beitragen" zu können, oder einfach nur das reininterpretieren kann was er drin sehen möchte.
"Erneuerbare Energien" sind "alternativ", einfach Multikulti auf einer anderen, viel tiefgreifenderen Ebene.
Beste Grüße, Calimero
---------------------------------------------------- "Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande" - De civitate dei, IV, 4, 1. Übers.: Papst Benedikt XVI, Rede vor dem Deutschen Bundestag am 22. September 2011
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.